Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Schadenersatz für Auszubildende

Einem Auszubildenden zu kündigen, kann teuer werden: Hat der Chef keine guten Gründe, dann droht ihm Schadenersatz. Ein entsprechendes Urteil nutzte einer entlassenen Auszubildenden allerdings wenig.

Hat sich ein Azubi nichts zu Schulden kommen lassen, dann ist es riskant, ihn nach der Probezeit zu entlassen: Der Lehrling hat nämlich Anspruch auf Schadenersatz. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hervor. Die Höhe des Schadensersatzes richte sich nach dem entgangenen Lohn, oder in den in den Worten des BAG - nach der Differenz zwischen der Vermögenslage, die eingetreten wäre, wenn der Schuldner ordnungsgemäß erfüllt hätte und der durch die Nichterfüllung tatsächlich entstandenen Vermögenslage:

In dem behandelten Fall blieb dieses Schadensmaß jedoch pur Theorie: Eine ehemalige Auszubildende ging vor Gericht ging jedenfalls leer aus, weil sie nach der Kündigung sofort einen Job als Aushilfe in einem Supermarkt fand und dort schnell zur Marktleiterin aufstieg. In dieser Zeit habe sie dort mehr verdient, als es während ihrer Ausbildung möglich gewesen wäre. Also sei ihr auch kein Schaden entstanden.

Bundesarbeitsgericht: Az. 9 AZR 527/06

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Grobe Fahrlässigkeit

Schadenersatzpflicht auch bei guter Absicht

Auch wer unabsichtlich einen Schaden am Dienstwagen verursacht, ist dem Arbeitgeber schadenersatzpflichtig. Allerdings setzt die Rechtsprechung Grenzen.

    • Recht

Urteil

Lohnverzug: Kein pauschaler Schadensersatz zu zahlen

Ein Arbeitgeber zahlt Teile des Lohns nicht aus. Der Angestellte will zusätzlich Schadenersatz. Zu Unrecht, urteilte das Bundesarbeitsgericht.

    • Recht, Arbeitsrecht

IT-Recht

Wie rechtssicher sind die Links auf Ihrer Website?

Zwei Urteile zwingen Unternehmen zur Kontrolle aller Links, die sie auf andere Websites setzen. Denn bei Urheberrechtsverletzungen drohen Abmahnungen und Schadenersatz. Wir zeigen, was Sie überprüfen müssen und wie Sie sich absichern.

    • IT-Recht, Marketing und Werbung, Online Marketing
traurige-azubine.jpeg

Umfrage ergibt

Corona-Krise stresst Auszubildende stark

Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Depressionen, Angst vor der Zukunft: Junge Menschen leiden besonders stark unter den Unsicherheiten in der Pandemie.

    • Corona