Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Schärfere Rechtssprechung gegen Preisabsprachen

Schärfere Rechtssprechung gegen Preisabsprachen

Mit einem Grundsatzurteil erleichtert der Bundesgerichtshof die Strafverfolgung von verbotenen Preisabsprachen. In ihrem Urteil formulieren die Richter vor allem einfachere Grundsätze für die Ermittlung des Schadens und für den Nachweis, dass der Auftraggeber getäuscht worden ist.

Mit einem Grundsatzurteil erleichtert der Bundesgerichtshof (BGH) die Strafverfolgung von verbotenen Preisabsprachen. Das jetzt veröffentliche Urteil betrifft die Bildung eines illegalen Preiskartells von Bauunternehmen anläßlich der Vergabe von Aufträgen beim Bau des Münchener Flughafens. In ihrem Urteil formulieren die Richter vor allem einfachere Grundsätze für die Ermittlung des Schadens und für den Nachweis, dass der Auftraggeber getäuscht worden ist. (Urteil vom 11. Juli 2001 - 1 StR 576/00)

In dem Verfahren hatte der Angeklagte gegen eine frühere Verurteilung Rechtsmittel eingelegt. Er vertrat die Auffassung, die Flughafen München GmbH sei nicht getäuscht worden: Er habe bei Abgabe seines Angebots nicht ausdrücklich behauptet, dass es keine Preisabsprache gab. Nach Auffassung des Senats darf ein Auftraggeber auf Grund geltender Gesetze jedoch davon ausgehen, dass ein Angebot ohne Absprache zustandegekommen ist. Dies gelte nicht nur bei einer förmlichen öffentlichen Ausschreibung, sondern auch bei einer freihändigen Vergabe durch öffentliche oder private Auftraggeber.

Auch der vom Angeklagten vertretenen Ansicht, die vereinbarten Preise seien nicht überhöht und ein Schaden ohne Gutachten nicht feststellbar, folgte der Bundesgerichtshof nicht. Bei wettbewerbswidrigen Absprachen umfasse der Betrugsschaden die absprachebedingten Preisaufschläge. Dabei könne ein Mindestschaden in Höhe eventuell vereinbarter Schmiergelder und Abstandszahlungen angenommen werden. Ob die fraglichen Preise dabei den kaum feststellbaren Marktwert entsprechen, sei dagegen unerheblich.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Privater Chat mit Kollegen bei Whatsapp: Laut Bundesarbeitsgericht ist die Kommunikation nicht immer vertraulich.

Personal

Hetze gegen den Chef im Whatsapp-Chat: Kündigung möglich

Wie privat ist der Austausch von Mitarbeitenden in einer Whatsapp-Chatgruppe? Das Bundesarbeitsgericht hat diese Frage jetzt mit einem Grundsatzurteil beantwortet.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Festlegung des Grundstückswerts durch das Finanzamt: Der Bescheid kann später nicht mehr nachträglich korrigiert werden.

Steuern

Falscher Grundstückswert führt zu nachträglicher Schenkungsteuer

Wer ein Grundstück geschenkt bekommt, sollte den vom Finanzamt festlegten Grundstückswert sofort prüfen. Sonst kann er später zur Steuerfalle werden.

    • Steuern
Makellose Schneide. Bei der Tischlerei Klauenberg hat Qualität Vorrang. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an das Werkzeug. 

Holzhelden

Scharfes Werkzeug muss nicht Chefsache sein

Das Team der Tischlerei Klauenberg nutzt ein effektives System, um seine Werkzeuge stets scharf zu halten. Ein fester Baustein darin ist ihr Werkzeughersteller. 

    • Holzhelden
Steuern: Wer bescheinigt die Berufsunfähigkeit? Vor Finanzgerichten können Selbstständige jetzt auch Gutachten von Fachärzten vorlegen.

Steuern

Betriebsaufgabe: Berufsunfähigkeit einfacher nachweisen

Wer seinen Handwerksbetrieb wegen Berufsunfähigkeit aufgibt oder verkauft, kann einen Steuerfreibetrag nutzen. Der Nachweis wird nun etwas leichter.

    • Steuern