Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Scheinselbstständige werden für Auftraggeber teuer

Beim Thema "Scheinselbstständigkeit" kennen die Gerichte kein Pardon. Auch wenn ein Arbeitgeber ohne Vorsatz einen Scheinselbstständigen beschäftigt, haftet er voll für die Sozialabgaben. Eine Baggerfirma kostet das jetzt 10.000 Euro.

Zu der Zahlung hat den Unternehmer das Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz verurteilt. Der Unternehmer hatte einen Subunternehmer als Baggerfahrer beschäftigt. Die Betriebsprüfer der Rentenversicherung stuften den Baggerfahrer jedoch als sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer ein. Darauf hin forderten die Sozialversicherungsträger 10.000 Euro an Beiträgen vom Auftraggeber.

Dass der Unternehmer nicht vorsätzlich gehandelt hatte, beeindruckte die Richter nicht. Zumindest habe er leicht fahrlässig gehandelt, und gerate dadurch schon in die Haftung. Da der vermeintliche Subunternehmer die gleichen Arbeiten wie seine angestellten Mitarbeiter ausführte, hätte der Auftraggeber dessen Status genauer abklären müssen.

Die Abklärung durch die Betriebsprüfer hatte indes zu folgenden Aspekten geführt, die für eine abhängige Beschäftigung sprachen:

keine eigene Betriebsstätte/Geschäftsräume vorhanden

kein eigenes Klientel und kein eigener Briefkasten vorhanden

im Wesentlichen sei die Firma L alleiniger Auftraggeber

keine eigene Werbung

keine eigene Rechnungsstellung

Entgelt sei nach geleisteten Arbeitsstunden bemessen

kein Unternehmerrisiko ersichtlich, nur Einsatz der eigenen Arbeitskraft

Betriebsmittel würden vom Auftraggeber kostenlos zur Verfügung gestellt

Keine eigenständige Preiskalkulation

Baggerarbeiten würden auch von weiteren beschäftigten Mitarbeitern der Firma wahrgenommen

Einsatzort werde vom Auftraggeber festgelegt

Arbeitszeit werde im Einzelnen abgestimmt

keine Haftung/Gewährleistung ersichtlich

Weitere Infos:

Landessozialgericht Rheinland-Pfalz: Urteil vom 29. Juli 2009, Az. L 6 R 105/09

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch das interessiert die Rentenversicherung: Reicht der Verdienst als Subunternehmer überhaupt, um ein selbstständiges Unternehmen zu führen?

Recht

Wann sind Subunternehmer scheinselbstständig?

Wer nur als Subunternehmer arbeitet und kein Unternehmerrisiko trägt, ist wahrscheinlich scheinselbstständig. Das kann teuer werden – für den Auftraggeber.

    • Recht

Recht

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Recht

2 Jahre Haft wegen Sozialversicherungsbetrug

Ein Fliesenleger beschäftigt vier Scheinselbstständige und fliegt damit bei einer Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf. Nun wurde er verurteilt.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Stichwort: Auftraggeberhaftung

Die Auftraggeberhaftung ist ein Instrument im Kampf gegen den Sozialversicherungsbetrug und Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch wann greift sie? Und vor allem: Wer haftet in welchen Fällen?

    • Recht, Baurecht