Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Schilderwald in der Ladentheke

Schilderwald in der Ladentheke

Müssen Deutschlands Bäcker und Schlachter künftig Einblick in ihre geheimen Rezeptbücher gewähren? Hintergrund: Niedersachsen wird am 1. März eine verschärfte Version des Verbraucherinformationsgesetzes in den Bundesrat einbringen.

Was ist drin im Brot? Was steckt in der Wurst? Der Entwurf unterscheidet ausdrücklich nicht zwischen der Kennzeichnungspflicht verpackter oder loser Waren. Verbraucherschutzministerin Renate Künast war noch Anfang Februar daran gescheitert, ein ähnliches Gesetz durchzusetzen. Damals hatte Gerhard Schröder dem Druck der Wirtschaft nachgegeben und ein #8222;Kanzlerwort" gesprochen.

Die Bäcker gehörten zu den Branchen, die den Gesetzentwurf am schärfsten kritisiert hatten: #8222;Den Handwerkern wird ein bürokratischer Aufwand zugemutet, den vor allem kleine und mittlere Betriebe nicht leisten können", sagte Peter Becker, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks. Es sei eine existenzgefährdende Schwächung, wenn die Betriebe dazu verpflichtet wären, individuelle Rezepturen und Herstellungsmethoden öffentlich zugänglich zu machen.

"Es wird leichter, höhere Preise zu verlangen"

#8222;Genau wie Frau Künast wollen wir die Verbraucher nur über die Zusammensetzung, nicht über die Rezeptur der Waren informieren. Die Geheimhaltung der einzelnen Herstellungsschritte wird selbstverständlich gewahrt", sagt Christian Grugel, Sprecher des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums, im Gespräch mit handwerk.com.

Grugel sieht in einem Verbraucherinformationsgesetz eine Chanche für das Handwerk: #8222;Wenn die hohe Qualität eines Produktes nachvollziehbar ist, dürfte es auch leichter sein, höhere Preise zu verlangen." Fehlende Transparenz lasse es nicht zu, dass sich Produkte für den Verbraucher unterscheiden. Grugel: "So können sich Märkte nicht entwickeln."

Wir haben einen Praktiker gefragt. Fürchten Sie den Schilderwald in der Ladentheke? #8222;Informationsbroschüren zu den verschiedenen Backwaren und die grobe Erwähnung von Zutaten auf den Preisschildern gibt es in den Geschäften doch schon", sagt Hans-Joachim Mateika, Obermeister der Bäckerinnung Einbeck. Detailliertere Angaben könne sich der Kunde beim Fachmann holen. Alles andere verfehle das Ziel: #8222;Würde man neben alle Artikel große Informationsschilder stellen, wäre der Verbraucher eher verwirrt als informiert."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Betriebsprüfer dürfen Kontoauszüge von der Bank anfordern, wenn ein Steuerpflichtiger die Auszüge nicht selbst vorlegt.

Steuern

Finanzamt darf Kontoauszüge auswerten

Einblicke des Finanzamts in geschäftliche Kontoauszüge verstoßen nicht gegen den Datenschutz. Abfragen bei der Bank sind zulässig, entschied der Bundesfinanzhof.

    • Steuern
 Tamina Beckerat

Personal

Serie: Toller Chef, zufriedenes Team

Die Fortsetzung der Serie: In Kurzinterviews verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 8: Warum dieser Betrieb keine Stellen ausschreiben muss.

    • Personal
Gewährleistungsrechte unzulässig eingeschränkt: Das Landgericht München verbietet einem Betrieb, die AGB-Klauseln bei Verträgen mit Verbrauchern weiter zu nutzen.

Recht

Gewährleistung: Betrieb darf Kundenrechte nicht per AGB beschneiden

Ein Betrieb schränkt per AGB die Gewährleistungsrechte von Privatkunden ein. Von der  Verbraucherzentrale wird er erst abgemahnt und dann verklagt.

    • Recht, Baurecht
Kann der Dienstwagenfahrer nicht unmittelbar auf dem Grundstück laden, ist er auf öffentliche Ladestationen in seiner Nähe angewiesen. Kreative Lösungen, wie im vorliegenden Fall sind nicht erwünscht.

Fuhrparkrecht

Ist das Laden eines E-Autos am Straßenrand erlaubt?

Nicht immer haben Nutzer eines E-Fahrzeugs die Möglichkeit, auf einem Grundstück an der Wallbox zu laden. Steht das E-Auto am Straßenrand könnte das Ladekabel zum Fahrzeug über den Bürgersteig gelegt werden. Wir sagen Ihnen, ob dies erlaubt ist.

    • Fuhrpark