Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Schlechte Arbeit als Kündigungsgrund

Arbeitnehmer können für schlechte Leistungen entlassen werden. Die Kündigung fällt nicht so leicht wie bei einem Diebstahl oder nach einer Gewalttat, doch Mitarbeiter, die dauernd schwächeln, müssen mit dem Schlimmsten rechnen.

Ein Arbeitnehmer, der für längere Zeit deutlich schlechtere Leistungen als die Kollegen erbringt und dabei gravierende Fehler macht, verletzt seine Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber. Das kann Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigug sein, entschied nun das Bundesarbeitsgericht.

Geklagt hatte eine Frau, die bis zu ihrer Entlassung im Versand tätig war. Der Arbeitgeber hatte sie schließlich entlassen, weil ihre über einen längeren Zeitraum dreimal so viele Fehler aufwiesen wie die Pakete ihrer Kollegen. Der Arbeitgeber begründete die Kündigung damit, dass die Fehler dem Ruf des Unternehmens schadeten, das Vertrauen der Kunden belasteten und erhebliche Kosten in der Nachbearbeitung verursachten.

In den ersten Instanzen gaben die Richter der Frau recht, sie hielten eine dreimal höhere Fehlerquote nicht für einen ausreichenden Kündigungsgrund. Das Bundesarbeitsgericht entschied hingegen zugunsten des Unternehmens. Allerdings sei durch die Vorinstanzen noch zu klären, ob die Frau tatsächlich nicht in der Lage war, besser zu packen. Denn in der Regel erfüllt ein Mitarbeiter seine Vertragspflicht, wenn er "unter angemessener Ausschöpfung seiner persönlichen Leistungsfähigkeit" arbeitet.

Eine Chance für Arbeitgeber? HHierzulande gibt es viele gute Gründe, einen Mitarbeiter ordentlich zu kündigen. Schlechte Leistungen gehören nicht dazu. Wer etwa den Arbeitgeber bestielt, Kollegen mobbt oder Vorgesetzte beleidigt, riskiert seinen Job. Nur wer seinen Job nicht ordentlich macht, konnte sich bisher in Sicherheit wiegen. Schafft unser Arbeitsrecht zu viele Freiräume für leistungsschwache Mitarbeiter? Schreiben Sie uns einen Leserbrief.

Bundesarbeitsgericht:: Az. 2 AZR 536/06

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
 Kleine Bierpause gefällig? In Spanien darf es an heißen Arbeitstagen auch mal ein Liter mehr sein.

Panorama

Alkoholisiert arbeiten: In Spanien kein Kündigungsgrund

An einem Arbeitstag ein paar Liter Bier trinken? Im Fall eines spanischen Elektrikers führte das zur Kündigung. Ein teurer Fehler für seinen Arbeitgeber.

    • Panorama, Recht
Fotolia_13246226_M.jpeg

Personal

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – das müssen Arbeitgeber wissen

Im Kleinbetrieb gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Trotzdem dürfen Arbeitgeber nicht jeden wahllos entlassen. Auch hier gelten gewisse Schutzrechte.

    • Personal
kuendigungsschreiben.jpeg

Hohe Hürden

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.

    • Recht, Personal