Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.
Foto: akhenatonimages - stock.adobe.com
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

Der Fall: Ein 50 Jahre alter Kommissionierer in einem Lager lieferte eine deutlich schlechtere Arbeitsleistung ab als seine Kollegen. Erkennbar war dies über das elektronische Warenwirtschaftssystem, das den Mitarbeitern die einzelnen Aufträge zuordnete und an das ein Prämiensystem gekoppelt war. Der Mitarbeiter erreichte über Monate nicht die eigentlich erforderliche Leistung für den Basislohn, während die Kollegen deutlich darüber lagen.

Tschüss Faulpelz! Wie kündige ich Low Performern?

Mitarbeitern zu kündigen, die zu wenig arbeiten, ist nur in Kleinstbetrieben einfach. Alle anderen müssen die Minderleistung beweisen.
Artikel lesen

Der Arbeitgeber mahnte ihn deswegen zwei Mal ab und kündigte dem Mann schließlich. Dieser klagte. Er habe die erforderliche Basisleistung wegen seines Alters, Sprachproblemen und der Zuteilung aufwändigerer Aufträge nicht erbringen können.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Köln entschied im Sinne des Arbeitsgebers. Der Kommissionierer sei verpflichtet, unter angemessener Ausschöpfung seiner persönlichen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Der Arbeitgeber habe belegen können, dass die Arbeitsleistung des Mannes dauerhaft mehr als ein Drittel unter der Durchschnittsleistung der anderen Mitarbeiter gelegen habe. Nun sei es Sache des Arbeitnehmers, zu begründen, warum er mit seiner deutlich unterdurchschnittlichen Leistung dennoch seine persönliche Leistungsfähigkeit ausgeschöpft habe. Dies habe der Kommissionierer nicht überzeugend getan, daher sei die Kündigung wirksam. (Urteil vom 03.05.2022, Az. 4 Sa 548/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Diese 6 formalen Fehler machen eine Kündigung unwirksam

Ganz egal, ob eine Entlassung begründet ist oder nicht: Bei diesen formalen Fehlern entscheidet das Arbeitsgericht gegen den Arbeitgeber.
Artikel lesen

Fitnessstudio statt Prüfung: Fristlose Kündigung für Azubi?

Ein Azubi meldet sich krank von der Prüfung ab. Dann fliegt auf, dass er trotz Attest im Fitnessstudio war und kassiert die Kündigung. Zurecht?
Artikel lesen

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Stromklau

1,8 Cent sind kein Kündigungsgrund

Stromdiebstahl in Höhe von 1,8 Cent als Grund für eine fristlose Kündigung? Unangemessen, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm. Doch es kommt auch auf die Umstände an.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ohne vorherige Abmahnung

Private E-Mails am Arbeitsplatz sind Kündigungsgrund

Wer während der Arbeitszeit in erheblichem Umfang private E-Mails versendet, kann ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Sucht

Kündigung nach erfolgloser Alkoholtherapie

Kein Schrecken ohne Ende: Schlagen Therapieversuche eines alkoholkranken Mitarbeiters fehl, kann der Arbeitgeber ihm krankheitsbedingt kündigen. Das hat das Landesarbeitsgericht Köln entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Schlechte Arbeit als Kündigungsgrund

Arbeitnehmer können für schlechte Leistungen entlassen werden. Die Kündigung fällt nicht so leicht wie bei einem Diebstahl oder nach einer Gewalttat, doch Mitarbeiter, die dauernd schwächeln, müssen mit dem Schlimmsten rechnen.

    • Archiv