Foto: fotomek - Fotolia.com

Creditreform-Studie

Schlechte Zahlungsmoral: Lieferanten kürzen Zahlungsziele

Unternehmen lassen ihre Lieferanten länger auf ihr Geld warten. Die reagieren und räumen Geschäftskunden jetzt kürzere Zahlungsfristen ein.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Lieferanten müssen immer länger auf ihr Geld warten. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Creditreform. Demnach waren deutsche Unternehmen bei ihren Lieferanten im zweiten Halbjahr 2018 durchschnittlich 10,70 Tage im Verzug. Im Vorjahreszeitraum waren sie beim Begleichen von Rechnungen im Schnitt 10,58 Tage überfällig.

Die Lieferanten haben auf diese Entwicklung reagiert. Laut Creditreform kürzten sie ihren Kunden die Zahlungsfristen um fast einen Tag. Während die Kreditgeber im zweiten Halbjahr noch Zahlungsfristen von durchschnittlich 32,57 Tagen einräumten, kappten sie diese im zweiten Halbjahr 2018 im Durchschnitt auf 31,60 Tage.

Die Analyse offenbart allerdings deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. So hatten Metall- und Elektrounternehmen im zweiten Halbjahr durchschnittlich 36,43 Tage Zeit, offene Rechnungen zu begleichen. Das sind 0,65 Tage weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch im Baugewerbe kappten die Lieferanten die Zahlungsziele. Sie haben im Schnitt allerdings nur 28,37 Tage Zeit. Im zweiten Halbjahr 2017 lag das Zahlungsziel für Baubetriebe im Schnitt noch bei 29,35 Tagen.

Das Zahlungsverhalten von Großkunden hat sich zuletzt besonders verschlechtert. So sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern durchschnittlich 10,10 Tage im Zahlungsverzug, das sind 0,85 Tage mehr als im zweiten Halbjahr 2017. Kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern lassen sich beim Begleichen der Rechnungen allerdings mit 12,97 Tagen im Schnitt deutlich länger Zeit.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/teure-lieferantenkredite-skonto-lohnt-sich-wirklich[/embed]

Lieferanten kürzen ihre Zahlungsziele

Betriebe müssen ihre Lieferanten früher bezahlen als noch vor einem Jahr. Die restriktiveren Zahlungsziele treffen vor allem das Baugewerbe.
Artikel lesen

Nur vier Schritte: So werden Sie schneller bezahlt

Wie schnell zahlt Ihr Kunde? Darauf können Sie viel Einfluss nehmen. Durch gute Kommunikation, kleine Zugeständnisse und konsequentes Mahnwesen. Mit dieser Strategie kommen Sie schneller an Ihr Geld.
Artikel lesen
Schlechte Zahlungsmoral: Lieferanten kürzen Zahlungsziele > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Creditreform-Studie

Lieferanten kürzen ihre Zahlungsziele

Betriebe müssen ihre Lieferanten früher bezahlen als noch vor einem Jahr. Die restriktiveren Zahlungsziele treffen vor allem das Baugewerbe.

    • Betriebsausgaben, Strategie
Handwerk Archiv

Bauverband: Bahn hat schlechteste Zahlungsmoral

Bauverband: Bahn hat schlechteste Zahlungsmoral

Sachsens Bauunternehmen habe der Deutschen Bahn AG eine äußerst schlechte Zahlungsmoral bescheinigt. Die Bahn als Auftraggeber überschreite mit Abstand am meisten Zahlungsfristen. Im Schnitt beträgt danach bei der Bahn die Überschreitung 30 Tage. Es folgen der Bund mit durchschnittlich 22 Tagen und die Kommunen mit 21 Tagen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Handwerkskammer beklagt schlechte Zahlungsmoral

Handwerkskammer beklagt schlechte Zahlungsmoral

Die schlechte Zahlungsmoral vieler Kunden macht nach Auskunft der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld den Handwerksbetrieben immer mehr zu schaffen.

    • Archiv