Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Energiewende

Schluss mit dem Schlingerkurs?

Die beschlossene Energiewende kommt bei Handwerkern gut an. Aber sie mahnen: Die Fördergelder müssen für die Gebäudesanierung wirksam und vor allem verlässlich fließen.

GebäudesanierungFoto: Bilderbox

"Die Zielsetzung ist richtig, das Einsparen von Energie vor allem im Gebäudebestand stärker zu nutzen", sagt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks über die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende. Die geplante Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms und die raschere steuerliche Abschreibung von Herstellungskosten für energetische Sanierungen von Wohngebäuden seien dafür geeignet. Was Kentzler kritisiert: "Die Mittelausstattung ist zu gering." Ab 2012 sieht die Bundesregierung eine jährliche Fördersumme von 1,5 Milliarden vor. Zudem können zehn Prozent der Kosten für die energetische Sanierung von der Steuer abgesetzt werden. Das entspricht einem Volumen von weiteren 1,5 Milliarden Euro.

Steuervorteile für Komplettsanierungen

Dass zusätzlich eine steuerliche Lösung für anspruchsvolle Komplettsanierungen diskutiert wird, weiß Anne Schütte, Umweltberaterin der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen: "Zukünftig könnten solche Rundum-Sanierungen ganzer Häuser innerhalb von zehn Jahren abschreibbar sein." Bisher gelten sie als Herstellungskosten, die Abschreibedauer beträgt 50 Jahre.

"Doch auch für Einzelmaßnahmen brauchen wir weiterhin Förderung", betont Schütte. Wenn der Wohngebäudebereich bis 2020 über 30 Prozent der Sanierungen ausmachen soll, müsse die Förderung deutlich angehoben werden. Denn ordnungspolitische Maßnahmen habe Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgeschlossen.

Klare Linie im Förderwust gefordert

"Nicht jeder Immobilienbesitzer kann sich eine Komplettsanierung leisten", erklärt auch Tomas Titz aus Springe. Der zertifizierte Gebäudeenergieberater im Handwerk betrachtet die Sanierungsmaßnahmen, die er seinen Kunden vorschlägt, als Legosteine: Sie ergänzen sich nach und nach, bis das ganze Haus energetisch saniert ist. Er wünscht sich für die Zukunft vor allem Verlässlichkeit von der Politik: "Es ist schon schwierig genug, Laien davon zu überzeugen, dass wir ernsthaft beraten und sinnvolle Schritte empfehlen. Das Auf und Ab bei den Fördergeldern macht das nicht leichter." Dabei bezieht sich der Handwerksmeister auf vier Novellierungen der Energieeinsparverordnung innerhalb von nur sieben Jahren. Hinzu seien das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) gekommen. „In den Förderwust muss endlich eine klare Linie“, sagt Titz.

Lohnt die Anschaffung energieeffizienter Geräte?

Im Zuge der Energiewende will die Bundesregierung auch Investitionen in Energieeffizienz fördern, also zum Beispiel die Anschaffung effizienter Geräte. Würde jeder Handwerksbetrieb jetzt in neue Maschinen investieren, hätte das aufgrund der Vielzahl der Handwerksbetriebe eine spürbare Stromersparnis zur Folge, ist sich Expertin Schütte sicher. Da die Stromkosten im einzelnen Handwerksbetrieb jedoch nur zwischen einem halben und vier Prozent der gesamten Betriebskosten ausmachen, schätzt Schütte die Einsparung als überschaubar ein: "Für den einzelnen Betrieb rechnet es sich kaum, vor der Zeit in eine neue sparsamere Maschine zu investieren. Steht die Anschaffung einer Maschine ohnehin an, sollte der Effizienzaspekt in die Kaufentscheidung miteinbezogen werden", rät Schütte.

Diese handwerk.com-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Innovation statt Atomkraft

Erneuerbare Energien: Ausbildungsfeld mit Zukunft

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Dringend gesucht: Dachdecker, die Photovoltaikanlagen montieren können.

Arbeitsmarkt

Immer mehr Unternehmen suchen Klimahandwerker

Die Zahl der Stellenanzeigen für Energiewende-Jobs ist rasant gestiegen. Auf das Gehalt der Fachkräfte hat das noch keine Auswirkungen.

    • Personal, Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft
Handwerkerausnahme bleibt: Für Fahrzeuge in der Gewichtsklasse von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen müssen Betriebe auch 2024 keine Lkw-Maut zahlen.

Fuhrpark

Wen die Ausweitung der Lkw-Maut nicht trifft

Die Ausweitung der Lkw-Maut ist beschlossene Sache: Ab dem 1. Dezember wird es deshalb für viele deutlich teurer. Für Handwerker gibt es aber eine gute Nachricht.

    • Fuhrpark
Schreinermeister Marko Prentzel: „Wir fertigen Holzfenster ab 76 Millimeter Dicke. Damit haben wir das bessere Produkt gegenüber dem 68er Holz.“

Holzhelden

Spezialität Holzfenster: „Wir dürfen nicht der Flaschenhals sein“

Als Spezialist für Holzfenster arbeitet dieser Betrieb viel für Kollegen. Wichtige Geschäftsbasis: Verlässlichkeit. Das gilt auch für den Beschlags-Lieferanten.

    • Holzhelden
Welches Fachwissen ist nötig, um eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu bringen? Es gehe um die Statik des Dachstuhls und den Zustand der Dachabdeckung, sagt Dachdeckermeister Jan Voges. Wer das nicht beachtet, müsse mit Problemen rechnen. 

Energiekosten

Solarteure: Schulung macht noch keinen Meister

Photovoltaikanlagen boomen, doch nicht jedes Angebot ist verlässlich – und ein Gewerk muss es ausbügeln. Woran liegt das?

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft