Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Schnell investiert, früh gespart

Schnell investiert, früh gespart

Entsteht durch Umweltschutzmaßnahmen an einem Gebäude eine neues Wirtschaftgut, scheidet der Abzug von Erhaltungsaufwendungen aus. Rechtlich gesehen handelt es sich dabei zwar um ein Gebäudeteil, steuerlich sind sie jedoch getrennt vom Haus abzuschreiben. Denn die Abschreibungsdauer unterscheidet sich erheblich voneinander.

Entsteht durch Umweltschutzmaßnahmen an einem Gebäude eine neues Wirtschaftgut, scheidet der Abzug von Erhaltungsaufwendungen aus. Im betrieblichen Bereich ist vor allem die Entstehung beziehungsweise die Anschaffung von so genannten Betriebsvorrichtungen denkbar. Bürgerlich-rechtlich stellen diese Wirtschaftsgüter zwar Gebäudeteile dar, steuerlich sind sie jedoch getrennt vom Gebäude abzuschreiben.

Interessant wird die Qualifizierung bestimmter Umweltschutzmaßnahmen, weil sich die Abschreibungsdauer erheblich von der eines Gebäudes unterscheidet. Das hat seinen Grund: Die Finanzverwaltung sieht in Betriebsvorrichtungen nämlich bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und diese dürfen im Rahmen der degressiven Abschreibung gewinnmindernd abgeschrieben werden (R 42 EStR). Im Zusammenhang mit Umweltschutzambitionen sind vor allem folgende Betriebsvorrichtungen denkbar: Absaugvorrichtungen, Filteranlagen in Kaminen, Abwasseranlagen von Brauereien und Chemiewerken, Entstaubungsanlagen, Fabrikschornsteine oder Kühleinrichtungen.

Tipp: Da Betriebsvorrichtungen als bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens behandelt werden, kann bereits im Jahr vor der eigentlichen Investition eine gewinnmindernde Abschreibung gemäß § 7g Abs. 3 bis 7 Einkommensteuergesetz (EStG) gebildet werden. Wer also die Errichtung einer Abwasseranlage für 400.000 Mark im Jahr 2003 plant, kann bereits zum 31. Dezember 2001 seinen Gewinn mit dieser Mittelstandsförderung um 160.000 Mark mindern (40 Prozent von 400.000 Mark). Betriebsinhaber sollten ihren Steuerberater darauf ansprechen, ob ihr Betrieb die Voraussetzungen erfüllt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Ausschreibungen: Wann müssen Behörden Preisabstand prüfen?

Bei Ausschreibungen weichen die Angebotspreise teilweise erheblich voneinander ab. Aber bei welchem Preisabstand müssen Behörden die Angebote kritisch unter die Lupe nehmen?

    • Recht, Baurecht

WSI-Studie

Große Unterschiede bei Azubi-Vergütungen

Je nach Branche und Ausbildungsjahr weichen die tariflichen Ausbildungsvergütungen stark voneinander ab. Am besten verdienen Azubis im Bauhandwerk.

    • Politik und Gesellschaft

Strategie

Sind Sie in einem Handwerker-Netzwerk aktiv?

Unternehmer treffen Unternehmer, tauschen sich aus, lernen voneinander. Das ist die Stärke von Handwerker-Netzwerken. Sind Sie da auch aktiv?

    • Strategie

Gebäude abschreiben

Kein Wechsel zur AfA nach Nutzungsdauer

Ein Urteil schafft Klarheit: Der nachträgliche Wechsel von der degressiven Abschreibung zur Abschreibung nach tatsächlicher Nutzungsdauer bei Gebäuden ist nicht möglich.

    • Steuern