Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

schornsteinfeger

Schornsteinfeger

 

Das Bild vom rußverschmierten "schwarzen-" Mann

geistert immer noch durch viele Köpfe. Diese Vorstellung ist schon lange überholt.

Spätestens seit sich die Menschen über die Luftverschmutzung und die damit verbundenen

Folgen klar geworden sind. Waldsterben, Smog und Ozonloch gehören zu den zentralen Themen

unserer Zeit. Zu den zentralen Aufgaben des Schornsteinfegers gehören deshalb Messungen

der Schadstoffemissionen. Oder er checkt, ob Brennstoffe optimal genutzt werden. Bei

überhöhten Werten kennt er geeignete Maßnahmen, um die Feuerung energiesparend und

umweltfreundlich zu regulieren. Er ist damit Prüfer und Berater zugleich. Sein Fachwissen

ist schon bei der Planung von neuen Heizungsanlagen gefragt. Kenntnisse in Bau-, Heizungs-

und Brandschutztechnik muß der Schornsteinfeger also draufhaben. Da moderne Heizanlagen

weniger Dreck durch die Schornsteine blasen, wird auch weniger gekehrt. Das bedeutet aber

nicht, dass Besen und Kehrleine überflüssig geworden sind, aber der Einsatz moderner,

zum Teil elektronischer Prüf- und Messgeräte hat Vorfahrt. Der Schornsteinfeger kommt

naturgemäß viel herum, lernt Menschen kennen und setzt sich aktiv für die

Luftreinhaltung - für unsere Umwelt ein. Ein brandaktueller Beruf mit interessanten

Aufgaben und fortschrittlichen Technologien.

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluß, Realschulabschluß oder Abitur.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Vergütung (Stand 2000):font

1. Ausbildungsjahr: 772 Mark

2. Ausbildungsjahr: 875 Mark

3. Ausbildungsjahr: 1.029,50 Mark

Aufstiegschancen:

Betriebsassistent im Schornsteinfeger-Handwerk, Meister

im Schornsteinfeger-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks.

Ausbildungsinhalte:

Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz;

Arbeitssicherheit und rationelle Energieverwendung; Anwenden berufsspezifischer

Rechtsgrundlagen; Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes; Anwenden

von Vorschriften des Umweltschutzes, umweltgerechter Umgang mit Stoffen; Lesen, Anwenden

und Erstellen von technischen Unterlagen; Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von

Arbeitsabläufen; Instandhalten von Reinigungs-, Kehr-, Mess-, und Prüfgeräten; Prüfen

der Funktionen sowie der Betriebs- und Brandsicherheit von technischen Anlagen und

Einrichtungen; Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf

Energieeinsparung; Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen,

Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr; Messen und Feststellen von Werten zum

Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse; Kehren, Reinigen

und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie

Zusatzeinrichtungen; Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen und ähnlichen

Einrichtungen; Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Neue Aufwandsentschädigung für Schornsteinfeger

Das Anbringen von Heizetiketten ist für Bezirksschornsteinfeger nicht nur eine Pflicht, sie bedeutet auch Arbeit. Dafür bekommen sie seit April eine Aufwandsentschädigung. Doch die müssen Schornsteinfeger beantragen.

    • Politik und Gesellschaft, Preise
Wer als Schornsteinfeger Straftaten wie zum Beispiel Steuerhinterziehung begeht, gilt als unzuverlässig.

Steuern

Steuerhinterziehung kostet Schornsteinfeger das Amt

Doppelte Buchführung der besonderen Art: Ein Schornsteinfeger führt zwei Kehrbücher – eines nur für das Finanzamt. Jetzt ist er sein Amt los.

    • Steuern

1-Klick-Umfrage

Schlechte Google-Bewertung: Hatten Sie das Problem schon?

Eine schlechte Bewertung bei Google ist nicht schön, da sie für alle im Netz sichtbar ist – auch für potenzielle Neukunden. Wurden Sie schon mal so abgestraft?

    • Marketing und Werbung, Online Marketing
Nahtlose Übergänge von der Platte zur Kante. Die Nullfugentechnologie steht für exklusive Ästhetik.

Holzhelden

Nahtlos schön: Diese Schreiner setzen auf Nullfugentechnik

Wo Exklusivität gefragt ist, punktet die Schreinerei Andreas Sperr mit echten Nullfugen. Bei der Wahl der hochwertigen Kantenbänder kommt nur ein Hersteller in Frage.

    • Holzhelden