Foto: Thomas Vahle

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Schritt für Schritt auf dem digitalen Wachstumspfad

Wächst der Betrieb, müssen Prozesse, Software und Marketing dazu passen. Wie das Schritt für Schritt klappt, zeigt dieser Kollege.

Auf einen Blick:

  • Wachstumsstrategie: Die Schreinerei Dünschede hat sich auf den gehobenen Laden- und Innenausbau spezialisiert – und hat damit in wenigen Jahren die Mitarbeiterzahl verdreifacht.
  • Jetzt investiert der 18-Mann-Betrieb in neue Software: CAD-CAM, Zeiterfassung und ERP werden den Chefs dabei helfen, den Überblick zu behalten und Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Auch das Marketing soll noch digitaler werden: SEO und Social Media werden immer wichtiger.

Wächst der Betrieb, dann wachsen die Sorgen? Mehr Aufträge, Mitarbeiter und Maschinen bedeuten mehr Organisation. Genau das will so mancher Schreinermeister vermeiden. Nicht so Daniel Dünschede: Das Wachstum des Unternehmens im nordrhein-westfälischen Wickede sieht der 39-jährige als notwendige und wünschenswerte Entwicklung. „Wir wollen eine Größe, die nicht zu groß ist für einen kleinen Auftrag, aber groß genug für einen großen Auftrag“, sagt der Schreinermeister und Betriebswirt des Handwerks. Dazu gehört für seine Frau Christina (39), sich einen entsprechenden Namen bei den Kunden zu machen. „Wir wollen, dass das D in unserem Logo sich einprägt und wir in den Köpfen unserer Kunden sind“, sagt die Marketingfachfrau und Kommunikationswirtin.

Wachstum durch Spezialisierung in wenigen Jahren

Diesen Zielen ist der Betrieb in den vergangenen sieben Jahren ein ganzes Stück näher gekommen. Die Mitarbeiterzahl hat sich in dieser Zeit verdreifacht, auf heute 18 Mitarbeiter, davon fünf Meister und drei Azubis. Einen Grundstein dafür hat Daniel Dünschedes Vater Gerd (64) gelegt. Er hat den 1875 gegründeten Familienbetrieb zunehmend auf den gehobenen Laden- und Innenausbau ausgerichtet.

Heute teilen sich Vater und Sohn die Geschäftsführung, Inhaber ist seit 2018 der Sohn. Und der treibt diese Entwicklung weiter voran: „Ich glaube das man sich spezialisieren muss“ sagt er. Industrie- und Ladenbau-Kunden würden kurze Lieferzeiten und eine hohe Flexibilität erwarten. Das sei nur möglich, wenn sich der Betrieb spezialisiere, mit geschulten Mitarbeitern und passenden Maschinen.

Mitarbeiterbindung durch Extras und Modernisierung

Kein Wachstum ohne kompetente Mitarbeiter: Rund ein Drittel der Neuzugänge der letzten Jahre haben die Dünschedes ausgebildet, die anderen „mussten wir suchen“, berichtet Daniel Dünschede. Bei der Mitarbeiterbindung punktet der Betrieb mit Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und betrieblicher Altersvorsorge. Ebenso wichtig sei es, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen, zum Beispiel wenn es um flexible Arbeitszeiten geht.

Ein weiterer Pluspunkt für die Mitarbeiter sei die fortlaufende Modernisierung, glaubt Daniel Dünschede. Rund eine halbe Million Euro habe der Betrieb in den vergangenen sechs Jahren investiert – unter anderem in eine zusätzliche CNC-Maschine, eine neue Kantenanleimaschine, Fuhrpark, Werkzeug und Photovoltaik. „Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter sehen, dass sich ein Betrieb weiter entwickelt, dass wir in die Zukunft und in die Arbeitsplätze investieren“, sagt der Unternehmer.

Prozesse optimieren und digitalisieren

Mit dem Wachstum nehmen die organisatorischen Aufgaben zu. Deswegen investieren die Dünschedes nun Zeit und Geld in neue Software und Prozesse:

  • Ein CAD-CAM-System wollen sie noch dieses Jahr einführen. Das soll die Arbeitsaufwände und Übertragungsfehler auf dem Weg von der Zeichnung bis zur Umsetzung an den großen Maschinen minimieren.
  • In der Arbeitsvorbereitung möchte Daniel Dünschede 2021 ein Zeit- und ERP-System etablieren, das die Auftragsplanung, die Lieferfristenplanung und die Zeiterfassung erleichtern soll.
  • Zudem hat der Meister die Arbeitswege im Blick: „Wir werden den Aufstellungsplan der Maschinen und die Laufwege der Mitarbeiter überprüfen und sie gegebenenfalls neu strukturieren.“

All das brauche aber eine gewisse Zeit, sagt Daniel Dünschede. „Wir müssen unsere Mitarbeiter bei diesen Veränderungen mitnehmen, das geht nicht mit der Brechstange. Deswegen haben wir die Umsetzung dieser Projekte auf drei Jahre angelegt und gehen einen Schritt nach dem anderen."

Nächster Schritt: Mehr digitales Marketing

Wer so viel Zeit und Geld investiert, muss auch auf lange Sicht für eine entsprechende Auslastung sorgen. Die Schreinerei setzt auf Stamm- und Empfehlungskunden, zunehmend aber auch auf Neukunden aus dem Internet. „Wir fragen Neukunden immer, wie sie auf uns aufmerksam geworden sind“, sagt Daniel Dünschede. Deren Zahl wachse und auch dort sei noch „viel Luft nach oben“.

Christina Dünschede, die nun verstärkt ins Marketing der Schreinerei einsteigt, will sich dabei vor allem auf die Website des Unternehmens und auf Instagram konzentrieren und bereitet das gerade systematisch vor: Für die Website plant sie mehr und regelmäßige Aktualisierungen, das sei auch für das Suchmaschinen-Ranking wichtig. Instagram sieht sie als wichtige Ergänzung, da sich dort mit guten Bildern auch Geschäftskunden erreichen ließen. „Mit etwas Vorlauf und Vorbereitung ist der Aufwand für das laufende digitale Marketing dann relativ gering“, weiß sie.

Viel Arbeit – die Spaß macht

Viel zu planen, zu kommunizieren und zu organisieren also: Früher habe er bis zu 40 Prozent seiner Arbeitszeit in der Werkstatt verbracht, berichtet Daniel Dünschede. Heute kümmert sich sein Team um all das. Vermisst er die handwerkliche Arbeit? „Manchmal schon“, räumt der Schreinermeister ein. „Aber unter dem Strich macht uns all das sehr viel Spaß und es ist der richtige Weg. Sonst würden wir es nicht machen. Und falls das mal nicht so sein sollte, dann müssen wir eben wieder etwas ändern.“

Tipp: Sie wollen bei Themen wie „Digitalisierung“, „Spezialisierung“ und „Strategie“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Wenn Handwerker zur Marke werden

Das Internet hat Markenbildung für Handwerker revolutioniert. Den Grundstein für eine starke Marke hat Ihr Betrieb sogar schon gelegt! Lesen Sie hier, wie Sie das nutzen können.
Artikel lesen

10 Tipps: So machen Handwerker im Netz auf sich aufmerksam

Viele Kunden, die einen Handwerker suchen, halten im Netz Ausschau. So machen Sie im Internet auf Ihren Betrieb aufmerksam und gewinnen Kunden.
Artikel lesen

Spitz und breit?

Unter dieser Überschrift kann man sich vieles vorstellen. Zum Beispiel das einsame Dasein auf einer wilden Party. Doch bevor sich Ihre Synapsen nun aber in die falsche Richtung bewegen: Hier geht es um das Leistungsspektrum eines Handwerksbetriebs.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Beschlossene Sache: Bundesrat und Bundestag haben die degressive AfA für den Wohnungsbau beschlossen.

Politik und Gesellschaft

Was das Wachstumschancengesetz für den Wohnungsbau bedeutet

Grünes Licht für das Wachstumschancengesetz: Damit kommt die degressive Abschreibung für den Wohnungsbau – 5 Prozent, für 6 Jahre. Welche Baubetriebe davon profitieren und welche nicht.

    • Politik und Gesellschaft
Gabi und Thilo Diedrich sind „Die Gesundhausbauer“ und richten ihre Zimmerei konsequent in Richtung Nachhaltigkeit aus.

Aus der Praxis

Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit: Dieser Betrieb setzt Maßstäbe

In der Zimmerei Diedrich ist Nachhaltigkeit keine leere Versprechung. Der Betrieb nutzt ökologisches Bauen gezielt als Wettbewerbsvorteil.

    • Strategie
Schlechte Routinen sind wie eine Falle, die Sie bares Geld kostet.

Strategie

5 Schritte: So entkommen Sie der Routinefalle

Im Betrieb treten immer wieder die gleichen Fehler auf? Das ist ein Warnsignal für schlechte Routinen. Fünf Schritte, mit denen Sie sie aufspüren – und ändern.

    • Strategie, Ablauforganisation
Für sie geht Gesundheit im Betrieb über den Obstkorb hinaus: Marcel und Anne Albert von Elektrotechnik Korte.

Gesundheit durch Kommunikation

Wer weniger Stress hat, kommt gern zur Arbeit

Aufdecken, was den Mitarbeitenden fehlt und intensiv an der Kommunikation im Betrieb feilen: Beides kostet viel Zeit. Doch dass sie gut investiert ist, bestätigt dieses Unternehmerpaar.

    • Personal