Foto: Privat

Inhaltsverzeichnis

Panorama

Beschwerde über Betrieb gerät zum Griff ins Klo

Ein schwäbischer Schulleiter ist nicht einverstanden: Mit so einer Werbung soll ein Handwerker nicht auf dem Gelände seiner Schule parken. Dabei wirbt der Betrieb eigentlich nur mit einem witzigen Detail.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Werbegag: Schwäbischer SHK-Betrieb zeigt auf einem Firmentransporter das Foto einer Kloschüssel. Darauf ist ein Mann mit heruntergelassen Hosen zu sehen.

  • Verbot: Der Leiter einer Schule, deren Heizungsanlage der Betrieb sanieren soll, will den Transporter nicht auf seinem Schulhof sehen.

  • Ergebnis: Die Geschichte verbreitet sich. Der Transporter und der Monteur, der den Firmenwagen fährt, haben mittlerweile eine Art Kultstatus in der Region.

Werbung soll: auffallen. Und das hat SHK-Meister Ulrich Gail mit der Gestaltung eines seiner 10 Transporter eindeutig vollbracht. Auf der Fahrertür des Fahrzeugs ist das Foto einer Toilettenschüssel zu sehen. Man könnte den Eindruck gewinnen, Gails Kundendienstmonteur Martin Czudaj würde auf dem Weg zum Kunden nicht nur seinen handwerklichen Geschäften nachgehen.

Diese Art von Humor mag speziell sein, doch der Schulleiter eines Gymnasiums kann offenbar nicht darüber lachen.

Schulleiter verbietet Parken auf dem Schulgelände

Die Vorgeschichte: Gail beschäftigt 12 Mitarbeiter in der schwäbischen Gemeinde Dasing. Im Rahmen der Generalsanierung eines Gymnasiums der Region hat der Betrieb die Heizungsarbeiten übernommen. Ein Auftrag mit 3.000 kalkulierten Stunden, die Arbeiten stehen noch aus.

Weil einige der alten Heizkörper einem anderen Betrieb im Weg waren, schickte Gail vorab seinen Monteur für die Demontage auf den Weg. Czudajs Einsatz dauerte exakt 40 Minuten. Die kurze Zeit, in der das Firmenfahrzeug auf dem Schulhof stand, genügte dem Schulleiter für eine wichtige Erkenntnis: Die „ästhetische Gestaltung“ des Fahrzeugs widerspreche „dem Bildungs- und Erziehungsauftrag eines Gymnasiums recht eindeutig“.

So steht es tatsächlich in einem Brief, den der Pädagoge seinem Landratsamt geschickt hat. Die Behörde solle Gail doch bitteschön mitteilen, dass der Wagen „an Schultagen während der allgemeinen Pausen- und Unterrichtszeiten […] nicht auf dem Pausenhof abgestellt werden kann“.

Gegenwehr des Handwerkers: Facebook-Eintrag zeigt Wirkung

Das Parkverbot fand Ulrich Gail nicht witzig. Nachdem ihn das Landratsamt informiert hatte, postete der Handwerksmeister den Brief kurzerhand via Facebook: „Das kam gestern per Mail. Was man sich als Handwerker alles gefallen lassen muss.“ Der kleine Zusatz „darf auch geteilt werden!“ zeigte Wirkung.

Für den Schulleiter entwickelt sich die Geschichte zum Griff ins Klo, denn Gails Facebook-Freunde haben den Beitrag mit dem Brief und dem Foto des Transporters erfolgreich verbreitet. Zuerst berichteten regionale Zeitungen und Radiosender über die „Klo-Posse“, jetzt hat sogar die Süddeutsche Zeitung (SZ) dem Fall einen längeren Text gewidmet.

Monteur auf dem Weg zur Kultfigur

In einem neuen Facebook-Post hat sich Ulrich Gail jetzt direkt an den „Herrn Schulleiter“ gewandt. Darin hofft er, der Pädagoge konfrontiere seine Schüler mit einem besonderen „Bildungsauftrag“, der Nachwuchs solle „jeden Morgen die Tageszeitung“ lesen. Denn nur so könnten die Gymnasiasten lernen, dass es oft besser sei, den „Ball flach zu halten“.

Die Kloschüssel-Werbung prangt sei 3 Jahren auf Gails Transporter. Die Reaktionen vor der Schulposse: „Zahlreich und nur positiv, die Leute finden's witzig.“ Ausschließlich Kundendienstmonteur Czudaj fährt mit dem Firmenwagen – und ist damit in der Region auf dem Weg zur Kultfigur. „Er wird mittlerweile an Fußgängerampeln begrüßt, der sollte sogar schon Autogramme geben“, sagt Gail.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Unzufriedener Kunde

Regierungsrat erschlägt Handwerker

Weil er mit den Arbeiten an seiner Heizung nicht einverstanden war: Ministeriumsmitarbeiter tötet Schornsteinfeger.

    • Archiv
Impfen, boostern, testen: Im Kampf gegen die Omikron-Welle setzen Bund und Länder weiter auf die geltenden Schutzmaßnahmen.

Bund-Länder-Treffen

Corona: Bund und Länder setzen weiter auf Schutzmaßnahmen

Im Kampf gegen Omikron setzen Bund und Länder weiter auf die bisherigen Schutzmaßnahmen. Das Handwerk ist damit zwar grundsätzlich einverstanden, aber vermisst auch etwas.

    • Politik und Gesellschaft

Recht

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.

    • Recht, Baurecht
Handwerk Archiv

Archiv

Hohe Bußgelder? Völlig in Ordnung!

Drakonische Strafen für Raser und Drängler: Jeder zweite handwerk.com-Leser ist damit einverstanden.

    • Archiv