Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Beschränkung der Kommunalwirtschaft

Schutz vor öffentlicher Konkurrenz

Das Verfassungsgericht von Rheinland-Pfalz hat jetzt die Kommunalwirtschaft des Landes in ihre Grenzen verwiesen. Kommunen dürfen wirtschaftliche Unternehmen nur noch dann aufbauen, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn der öffentliche Zweck dieser Betätigung nicht genauso gut durch private (Dritt-)Unternehmen erfüllt werden kann.

Damit wurde die Beschränkung der Kommunalwirtschaft durch die Gemeindeordnung auf diese öffentliche Aufgabe bestätigt. Denn es sei Zweck des Gesetzes, die Gemeinden vor übermäßigen wirtschaftlichen Risiken zu bewahren und zugleich die Privatwirtschaft vor unangemessener öffentlicher Konkurrenz zu schützen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Die 30-Cent-Pauschale könnte steigen

Mehr Kilometergeld für Dienstfahrten

30 Cent pro Kilometer für Dienstfahrten mit dem eigenen Wagen? Im öffentlichen Dienst gibt es längst mehr, nur alle anderen zahlen drauf. Jetzt entscheidet das Verfassungsgericht über eine Erhöhung. So können Sie davon jetzt schon profitieren.

    • Steuern

Panorama

Ärger über Werbeverbot an Baugerüst

Ein Handwerker in Rheinland-Pfalz musste seine Werbeplakate von einem Baugerüst abnehmen. Die Begründung kann er nicht nachvollziehen.

    • Panorama

Strategie

Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

In vielen Kommunen stocken Investitionsvorhaben. Der Grund: Es finden sich keine Handwerker, die diese Aufträge übernehmen wollen. Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

    • Strategie

Unternehmensfinanzierung

Neue Pflicht: Bund verlangt XRechnungen bei öffentlichen Aufträgen

Daten statt Papier: Ab 27. November bezahlt der Bund nur noch XRechnungen. Auch Länder und Kommunen akzeptieren diese elektronische Rechnung. Was ist zu tun?

    • Unternehmensfinanzierung