Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kündigung

Schwarzarbeit ist keine Krankheit

Bei seinem Arbeitgeber war er als Schweißer angestellt, bei anderen verdiente er als Maler und Bauhandwerker etwas dazu - in Schwarzarbeit, trotz Krankschreibung. Folge: die fristlose Kündigung.

Mit der außerordentlichen Kündigung habe der Chef richtig reagiert, entschied nun das hessische Landesarbeitsgericht. Wer zur Schwarzarbeit bereit sei, könne nicht wirklich krank sein, daran ändere auch die Krankschreibung vom Arzt nichts.

Der Chef in dem verhandelten Fall hatte dem Schweißer im Vorfeld aus betriebsbedingten Gründen gekündigt. Während der Kündigungsfrist war der Mitarbeiter dann auffällig häufig krank. Um der Sache auf den Grund zu gehen, schaltete der Chef einen Detektiv ein.

Der rief unter einem Vorwand bei dem krankgeschriebenen Mitarbeiter an, er suche jemanden zum Wändeeinreißen, Mauern und für Malerarbeiten. Der Handwerker habe erklärt, er könne sofort anfangen. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich.

Im Kündigungsschutzprozess folgte das LAG dem Arbeitgeber. Die Befragung des Detektivs habe zweifelsfrei ergeben, dass der Schweißer seine Arbeitsleistung für schwere körperliche Arbeiten im Innenausbau angeboten habe. Deshalb könne er nicht wirklich krank gewesen sein. Arbeitsunfähigkeit vorzutäuschen, rechtfertige - ohne vorherige Abmahnung - eine außerordentliche Kündigung. Dabei reiche es aus, wenn der Mitarbeiter die Arbeitsbereitschaft signalisiere. Er müsse nicht konkret tätig werden.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
arbeitsunfaehigkeit.jpeg

Urteil

Ärger über Dienstplan: Mitarbeiterin droht mit Krankheit

Um eine Änderung des Dienstplans zu bewirken, droht eine Angestellte mit Krankheit. Als sie sich krank meldet, kündigt ihr der Betrieb fristlos. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
krankheit-angedroht.jpeg

Urteil

Rechtfertigt eine angekündigte Krankheit die Kündigung?

Droht ein Mitarbeiter mit Krankheit, kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

    • Recht