Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Schwarzarbeit? Ja bitte!

Jeder zweite Deutsche beschäftigt Schwarzarbeiter. Und fühlt sich dabei richtig gut. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

23.04.2008

Schwarzarbeit? Ja bitte!

Jeder zweite Deutsche beschäftigt Schwarzarbeiter. Und fühlt sich dabei richtig gut. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Jeder zweite Deutsche beschäftigt Schwarzarbeiter. Und fühlt sich dabei richtig gut. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Nötig haben es die meisten nicht. Zwei Drittel derer, die Arbeiten ohne Rechnung erledigen lassen, haben "mehr als 2500 Euro im Monat" zur Verfügung. Und es gilt: Je höher das Einkommen, desto öfter wird Schwarzarbeit verlangt. Ein Fünftel der Besserverdiener gibt zu, im vergangen Jahr mehrmals den Fiskus ausgetrickst zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, die das Magazin Reader´s Digest in Auftrag gegeben hat.

Was die Umfrage auch widerspiegelt: Die Auftraggeber fühlen sich im Recht. "Ein illegaler Verdienst neben einem regulären Job wird allenthalben für gut gehalten", heißt es. Verpönt seien nur Haushaltshilfen und Handwerker, die sich "staatliche Sozialleistungen heimlich aufbessern".

Guten Gewissens angekurbelt wird die Schattenwirtschaft vor allem in Norden der Republik. Rund 70 Prozent der Befragten aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen finanzieren Illegale. Zum Vergleich: In Sachsen und Thüringen sind es weniger als ein Drittel, die auf diese Art Steuern hinterziehen. Doch egal wo grundsätzlich werde Schwarzarbeit "dort für gut gehalten, wo man sie selbst benötigt", meldet das Magazin.

Experten gehen laut Reader´s Digest davon aus, dass in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen schwarz arbeiten. Durchschnittlich siebeneinhalb Stunden pro Woche treiben sie Schätzungen zufolge ihr Unwesen, und pro Stunde sie streichen 10,40 Euro ein. Dem Staat entgehen so jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Steuern und Sozialabgaben.

Weiterer Aritkel:

Schwarzarbeit ist nicht gleich Schwarzarbeit

(mfi)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Schwarzarbeit ist nicht gleich Schwarzarbeit	

Auch wenn die meisten Unternehmer gegen Schwarzarbeit sind – jeder Dritte ist bereit, privat Schwarzarbeiter zu bezahlen. Das ergibt die aktuelle handwerk.com-Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Schwarzarbeit

Gegen Schwarzarbeit ist kein Gesetzeskraut gewachsen

Während die Schattenwirtschaft wächst, erodieren die Sozialsysteme. Sind schärfere Gesetze gegen Schwarzarbeiter die Lösung? "Nein", sagen mehr als zwei Drittel der handwerk.com-Leser in der aktuellen Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Schwarzarbeit zunehmend salonfähig

Schwarzarbeit zunehmend salonfähig

In der Bevölkerung scheint das Verständnis für die Schattenwirtschaft zu wachsen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach halten 40 Prozent der Deutschen Schwarzarbeit für akzeptabel.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Kündigungsgrund Schwarzarbeit

Jeder fünfte Unternehmer duldet, dass seine Mitarbeiter schwarzarbeiten, zeigt die handwerk.com-Umfrage. Doch wie schiebt der Chef diesen Aktivitäten einen Riegel vor?

    • Archiv