Wettbewerbsregister: Ab 30.000 Euro Auftragsvolumen müssen öffentliche Auftraggeber strafrechtliche Einträge prüfen.
Foto: WSF-F / adobe.stock.com
Wettbewerbsregister: Ab 30.000 Euro Auftragsvolumen müssen öffentliche Auftraggeber strafrechtliche Einträge prüfen.

Inhaltsverzeichnis

Recht

So schließt das Wettbewerbsregister Betriebe von der Vergabe aus

Ob Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit: Es gibt viele Gründe, Betriebe von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Mit diesen Vergehen landen Handwerker auf der schwarzen Liste.

Auf einen Blick:

  • Öffentliche Auftraggeber müssen im Wettbewerbsregister vor der Auftragsvergabe prüfen, ob gegen ein Unternehmen Gründe für einen Ausschluss von öffentlichen Aufträgen vorliegen.
  • Eine Kontrollpflicht haben Auftraggeber ab 30.000 Euro Auftragsvolumen. Freiwillig nutzen dürfen sie das Register jedoch unabhängig von der Auftragshöhe.
  • Von der schwarzen Liste kommen betroffene Unternehmen nur mit Geduld oder viel Aufwand.

Öffentliche Auftraggeber, die schwarze Schafe von der Vergabe ausschließen wollen, habe es nun leichter: Seit 1. Juni ist das elektronische Wettbewerbsregister im Vollbetrieb. Kommunen, Länder, Bund und deren Wirtschaftsbetriebe haben vollen Zugriff auf eine umfangreiche Liste der von Unternehmen begangenen Straftaten.

Welche Verstöße werden im Wettbewerbsregister erfasst?

Eingetragen werden in das Wettbewerbsregister alle rechtskräftigen strafgerichtlichen Verurteilungen und Strafbefehle wegen

Darüber hinaus werden rechtskräftige Verurteilungen, Strafbefehle und Bußgeldentscheidungen bei Verstößen gegen folgende Gesetze in das Register eingetragen:

In diesen Fällen erfolgt ein Eintrag jedoch nur, wenn eine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten festgesetzt wurde, eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder ein Bußgeld von mindestens 2.500 Euro.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Recht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Wann prüfen öffentliche Auftraggeber Einträge im Register?

Grundsätzlich sind öffentliche Auftraggeber ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro netto zur Abfrage im Wettbewerbsregister verpflichtet. Der Auftraggeber muss dann vor der Vergabe die Daten des Unternehmens abfragen, das den Auftrag erhalten soll.

Allerdings können öffentliche Auftraggeber das Wettbewerbsregister auch freiwillig für Abfragen bei Aufträgen unterhalb dieses Schwellenwertes nutzen:

  • So kann ein Auftraggeber bei jedem Auftragsvolumen die Daten zu dem Bieter abfragen, der den Auftrag erhalten soll.
  • Zudem kann ein Auftraggeber bei einem Teilnahmewettbewerb Einträge zu allen Betrieben abfragen, die er zur Abgabe eines Angebots auffordern will.

Führt ein Eintrag zum Ausschluss?

Ein Eintrag im Wettbewerbsregister führt nicht zwingend Ausschluss eines Unternehmens von einem Vergabefahren. Auftraggeber können nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums „eigenständig im Rahmen des ihnen zustehenden Ermessensspielraums“ entscheiden, „ob ein Unternehmen aufgrund der Eintragung im konkreten Einzelfall ausgeschlossen wird“.

In der Regel werde jedoch ein Eintrag „wegen eines zwingenden Ausschlussgrundes zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen“, so das Ministerium.

Wer meldet dem Wettbewerbsregister die Verstöße?

Das Wettbewerbsregister wird vom Bundeskartellamt geführt. Alle zuständigen Behörden und Staatsanwaltschaften sind zur Meldung rechtskräftiger Sanktionen an das Register verpflichtet. Die Mitteilung erfolgt elektronisch.

Allerdings informiert das Bundeskartellamt betroffene Unternehmen vor der Eintragung. Sie haben dann zwei Wochen Zeit für eine Stellungnahme und können über einen Rechtsanwalt vollständige Akteneinsicht nehmen. Weist das Unternehmen nach, dass die Daten fehlerhaft sind, erfolgt kein Eintrag in das Register.

Wann wird Eintrag im Wettbewerbsregister gelöscht?

Einträge im Wettbewerbsregister werden nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht. Die Fristen für eine automatische Löschung hängen vom Grund für den Eintrag ab:

  • Eine automatische Löschung nach fünf Jahren erfolgt zum Beispiel bei Straftaten, wenn es um Steuerhinterziehung oder die Veruntreuung von Arbeitsentgelt geht.
  • Nach drei Jahren erfolgt die automatische Löschung von Bußgeldentscheidungen.

Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit einer vorzeitigen Löschung eines Eintrags. Dazu müssen sie nachweisen, dass es künftig nicht mehr zu Verstößen kommen kann, bei denen das Wettbewerbsregistergesetz greift. Für diese als „Selbstreinigung“ bezeichnete Lösung muss das betroffene Unternehmen jedoch konkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergreifen und diese gegenüber dem Bundeskartellamt nachweisen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Recht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.
Artikel lesen

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Neues Gesellschaftsregister: Für manche Rechtsgeschäfte brauchen GbRs seit Jahresanfang zwingend einen Eintrag.

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts

Personengesellschaften: Diese neuen Regeln gelten seit 2024

Für GbRs gibt es seit Januar 2024 neue Regeln und ein neues Register. Nicht jede Gesellschaft muss sich eintragen – doch in drei Fällen ist das unvermeidlich.

    • Politik und Gesellschaft
Zu klein, um aufs Dach zu steigen, sind diese Kinder vielleicht. Aber groß genug, um das Handwerk kennenzulernen und einen Hammer zu schwingen, sind sie auf jeden Fall.

Nachwuchs gesucht?

Wettbewerb bringt Kita-Kinder in Handwerksbetriebe

Sie suchen neue Wege zur Nachwuchsgewinnung? Dann probieren Sie es doch mal mit den ganz Kleinen! Bei der Aktion „Kleine Hände, große Zukunft“ können auch Sie Ihre Werkstatt öffnen.

    • Personal, Personalbeschaffung
Handwerker erhöhen die Preise. Haben Sie mitgezogen? 

Unternehmensfinanzierung

Preisatlas: Wie billig sind Sie gegenüber dem Wettbewerb?

Die Gesellenstunde kostet nun im Schnitt erstmals über 60 Euro, ergeben Daten aus dem Preisatlas. Gut 530 Betriebe wurden befragt. Wo stehen Sie im Vergleich?

    • Unternehmensfinanzierung