Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Online-Wettbewerb

Seiten, die Suchmaschinen mögen

Seit der Wettbewerb um den "Besten Netzwerker 2012" gestartet ist, liefern sich Handwerksbetriebe heiße Rennen um die besten Platzierungen und sorgen dafür, dass ihre Websites immer attraktiver für Suchmaschinen werden.

In der handwerk.com-Redaktion trudeln erfreute Mails ein von Handwerkern, die Kollegen aus Ihrer Nähe gerade im Test überholt haben. Zuletzt ein Fotograf mit einer siebenstelligen Punktzahl. Er freut sich über die Bestätigung dafür, dass seine Website tatsächlich tut, was sie soll: Suchmaschinen und damit potenzielle Kunden anlocken.  

Böse Überraschungen

Umgekehrt reiben sich andere Handwerksprofis, die ihre Website auf netzwerk.handwerk.com  testen, erstmal verwundert die Augen. Eine Website hinter der erheblicher Aufwand und viele hundert Fotos stecken, kommt auf enttäuschende 0 Punkte. Der Grund: mehr als 1000 Fehler in der Programmierung. "Ich habe meine Agentur sofort um Nachbesserung gebeten", erzählt der Handwerker, der sich seine Investition ganz anders vorgestellt hatte.  

Beide profitieren von der Transparenz, die der Wettbewerb herstellt. Und das ist gut so, denn viele Chefs kümmern sich lieber ums Tagesgeschäft und überlassen die Feinheiten der Programmierung anderen Profis. Inzwischen beteiligen sich mehr als 50 Handwerksbetriebe am Wettbewerb.

Weit mehr testen die eigene Website einfach durch und ziehen ihre Schlüsse aus den Ergebnissen ohne sie zu veröffentlichen. Wer nach dem Test auf das Feld "Ich möchte mich beraten lassen" klickt, erhält binnen weniger Tage eine Mail von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft. Online-Experten aus dem Haus geben zwei bis drei individuelle Tipps, wie eine Website sich optimieren lässt. Eine gute Basis für die Diskussion mit Online-Dienstleistern.

Wer wissen möchte, was andere Handwerker richtig machen, wird schnell auf den Ranglisten der Kammern fündig. Außer Punktzahl und Rang verrät die Anzahl der „Gefällt-mir-Klicks“, wie die Seiten bei echten Lesern ankommen. Kunden, Freunde, Handwerkskollegen stimmen hier per Mausklick nach ihrem persönlichen Geschmack ab. Ist eine Seite pfiffig gemacht, auffallend anders oder besonders übersichtlich, punkten hier auch Internetauftritte, die von Suchmaschinen noch gemieden werden.

Alles Infos zum Wettbewerb finden Sie auf handwerk.com:

 

 

 

 

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Damit Kunden Sie bei Google finden

SEO: Werden Sie selbst aktiv!

Wer seine Website optimal in den Suchmaschinen platzieren möchte, muss sie regelmäßig mit Inhalten füttern. Mit kleinen Kniffen können Sie selbst am Ranking schrauben. Wie? Das lesen Sie hier.

    • Online Marketing, Digitalisierung + IT

Online Marketing

Wenn Google Ihre Netzpräsenz sabotiert

Würden Sie eine Website besuchen, vor der Google warnt? Ein Handwerksbetrieb wurde Opfer so einer Suchmaschinen-Warnung. Ohne es zu wissen.

    • Online Marketing

Online Marketing

Lokale Suchergebnisse: So fallen Sie im Google-Ranking auf

Ihre Kunden sind vor allem in Ihrer Region angesiedelt und Sie wollen als Handwerksbetrieb dort in den Suchmaschinen gefunden werden? Mit wenig Aufwand können Sie Ihr lokales Ranking verbessern.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung

Geringfügige Beschäftigung

Midijobs: Das ändert sich 2019

Die Obergrenze bei Midijobs 2019 steigt um 450 Euro. Für Arbeitnehmer wird das Arbeiten in der Gleitzone dadurch attraktiver, denn die Belastung durch Sozialabgaben sinkt – bei vollem Rentenanspruch.

    • Politik und Gesellschaft, Personal