Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Leserstimme zum Einkommensvergleich

Sich nicht verzetteln

Wer als Selbstständiger wenig verdient, macht etwas grundlegend falsch, findet Handwerksunternehmer Harald Mausolf. Was genau er damit meint, erfahren Sie hier.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

01.09.2015

Leserstimme zum Einkommensvergleich

Sich nicht verzetteln

Wer als Selbstständiger wenig verdient, macht etwas grundlegend falsch, findet Handwerksunternehmer Harald Mausolf. Was genau er damit meint, erfahren Sie hier.

Unternehmer Harald Mausolf aus Delmenhorst:
Harald Mausolf
 Unternehmer Harald Mausolf aus Delmenhorst: - Preisdumping ist für ihn kein Weg.
Preisdumping ist für ihn kein Weg.
Foto: privat

Rund 65 Prozent der Teilnehmer einer handwerk.com-Umfrage gaben an, dass sie unzufrieden mit ihrem Verdienst sind. Bei 21 Prozent laufen die Geschäfte „mal so, mal so“. Lohnt sich die Selbstständigkeit also überhaupt? Und verdienen Selbstständige zum Teil sogar weniger als Angestellte? Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass sich diese Frage so pauschal nicht beantworten lässt (wir berichteten): Um die zehn Euro verdient demnach ein Angestellter mit mittlerem Einkommen pro Stunde. Fasst man alle Selbstständigen zusammen, dann kommen sie auf einen in etwa gleichen Wert. Allerdings fällt dieser Stundenlohn bei Selbstständigen mit eigenen Mitarbeitern höher aus (plus 22 Prozent), bei Solounternehmern niedriger (minus 6 Prozent).

Der Delmenhorster Unternehmer Harald Mausolf hat in einem Leserbrief hinterfragt, warum ein Teil der Selbstständigen so wenig verdient: „Nach vierzigjähriger Ehrenamtstätigkeit in den Handwerksorganisationen und dreiundfünfzigjähriger Berufserfahrung habe ich gelernt, dass die meisten Handwerker sich so billig wie möglich verkaufen, um möglichst jeden Auftrag für sich zu entscheiden“, schreibt er und nennt dazu ein Preisdumping-Beispiel: „Die Sanierung der sanitären Einrichtung eines Kindergartens, bei dem der netto Waren-Einkaufswert bereits bei 30.000 Euro lag, wurde inklusive fix und fertiger Arbeit zwischen knapp 38.000 und 58.000 Euro angeboten.“ Die Mehrzahl der Betriebe habe bei dieser Ausschreibung bei rund 45.000 Euro gelegen.

Erfolgsentscheidend für Selbstständige ist ...
Existenzgründung
Erfolgsentscheidend für Selbstständige ist ... - ... sich auf eigene Stärken zu konzentrieren.
... sich auf eigene Stärken zu konzentrieren.
© DOC RABE Media (Fotolia)

Damit fängt Mausolf zufolge das Leiden an: „Der Angebotspreis ist nicht auskömmlich und der Handwerker versucht, es mit vielen unbezahlten Stunden an Mehrarbeit zu kompensieren. Um am Ende doch noch mit einem blauen Auge aus der Nummer herauszukommen, wird dann getrickst, gepfuscht und so manche Vorschrift außer Acht gelassen. Der tägliche Blick, den ich als Sachverständiger auf so manche haustechnische Installation werfen muss, bestätigt das und ist sicher kein gutes Aushängeschild für den Betrieb und das gesamte Handwerk.“

Einen wesentlichen Grund für die Einkommensmisere sieht Mausolf darin, dass Unternehmer sich verzetteln, statt sich auf ihre eigentlichen Stärken zu konzentrieren und andere Aufgaben zu delegieren: „Ich vertrete die Auffassung, dass der Handwerksmeister das machen soll, was er am besten kann. Für die fehlende Büroerfahrung ist es allemal besser, einen kaufmännischen Ruheständler zu verpflichten, als in unzähligen Stunden am Abend seinen Fehlkalkulationen nachzutrauern. Der Tag hat leider nur 24 Stunden. Wer 16 Stunden arbeitet, schläft entweder nicht oder hat keine Freizeit. Beides ist nicht erstrebenswert und kann nicht der Sinn einer Selbstständigkeit sein.“

Im Delegieren liegt auch dem DIW zufolge ein wesentlicher Vorteil, den Chefs gegenüber Solounternehmern haben: Sie setzen spezialisierte Leute ein, die bestimmte Aufgaben produktiver und effizienter erledigen können.

(afu)

Mehr zum Thema Verdienstunterschiede:

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Existenzgründung

Existenzgründer von heute werden nicht beneidet

Der Unternehmergeist steht und fällt mit den politischen Rahmenbedingungen. 59 Prozent der Handwerksunternehmer würden sich gegenwärtig nicht noch einmal selbstständig machen - das ist das Ergebnis der aktuellen handwerk.com-Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Schmuckbilder/meisterbrief3.jpg

EU-Gutachten: Selbstständig ohne Meisterbrief

Die Monopolkommission hat eine grundlegende Reform der deutschen Handwerksordnung gefordert. Dazu müsse die Abschaffung der Meisterqualifikation als bindende Voraussetzung für eine Selbstständigkeit gehören, teilte die Monopolkommission als Ergebnis eines Sondergutachtens mit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Website

Lieber knapp als ungepflegt

Mit frischen Inhalten im Internet: Mehr als 40 Prozent der Handwerksunternehmer haben ihre Website in den zurückliegenden zwölf Monaten grundlegend überarbeitet.

    • Archiv
Handwerk Archiv

bau/bauarbeiter.jpg

Handwerk: Weniger Beschäftigte, geringere Umsätze

Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich im Jahr 2000 erneut verringert. Außerdem verzeichneten die selbstständigen Handwerksunternehmen im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

    • Archiv