Gesamtschau entscheidet: Ob Säumniszuschläge fällig werden, hängt nicht von einer einzelnen Verspätung bei einer einzigen Steuerart ab.
Foto: Wolfilser - stock.adobe.com
Gesamtschau entscheidet: Ob Säumniszuschläge fällig werden, hängt nicht von einer einzelnen Verspätung bei einer einzigen Steuerart ab.

Steuern

Sind Säumniszuschläge bei seltener Verspätung zulässig?

Wer ein paar Mal die Steuern zu spät überweist, ist nicht automatisch ein unpünktlicher Steuerzahler. Das ist entscheidend für die Säumniszuschläge.

Der Fall: Ein Hauptzollamt verlangt von einem Unternehmen Säumniszuschläge für zu spät gezahlte Energiesteuern. An fünf Fälligkeitsterminen hatte das Unternehmen in 19 Fällen die monatlich fällige Steuer mit einer Verspätung von ein bis zwei Tagen gezahlt. Das liege zwar innerhalb der gesetzlichen Schonfrist gezahlt, sei aber nicht pünktlich.

Das Urteil: Nach Ansicht des Finanzgerichts Hamburg haben Säumniszuschläge zwei Aufgaben: Sie sollen als Strafe auf säumige Steuerzahler einwirken und die Kosten des Verwaltungsaufwandes decken. Ist das nicht der Fall, können die Zuschläge teilweise oder ganz erlassen werden:

  • Bei der Entscheidung über Säumniszuschläge komme es nicht auf eine einzelne Steuerart an, wie in diesem Fall die Energiesteuer. Vielmehr das Hauptzollamt hier die anderen Steuerarten wie Körperschafts-, Umsatz-, Gewerbe- und Lohnsteuer mit in Betracht ziehen müssen. Das sei hier nicht erfolgt, obwohl das Unternehmen alle anderen Steuern durchgängig pünktlich bezahlt hatte.
  • Führe eine Säumnis zu einer ersten Mahnung, sei der Verwaltungsaufwand nicht mehr geringfügig und könne einen Säumniszuschlag begründen. Ob das in diesem Fall zutrifft, muss nun das Hauptzollamt nun noch einmal prüfen.

Dass die Verspätungen in dem Fall geringfügig waren, sei hingegen für sich genommen nicht zwingend ein Argument gegen die Säumniszuschläge: Ein Steuerzahler, der die Schonfrist laufend ausnutzt, gelte nicht als pünktlicher Steuerzahler. (Urteil vom 04. August 2021, Az. 4 K 11/20)           

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Horrende Säumniszuschläge: So holen Sie Ihr Geld zurück

Bei der Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen fallen häufig Säumniszuschläge an, die in die Tausende gehen. Inzwischen können Sie die oft zurückfordern.

    • Steuern, Recht

Personalführung

Was tun, wenn Mitarbeiter immer zu spät kommen?

Bei ständiger Unpünktlichkeit Ihrer Mitarbeiter müssen Sie handeln. Denn das Zuspätkommen zu Kunden und anderen Terminen wirkt sofort nach außen. Was können Sie tun, damit 8 Uhr auch 8 Uhr ist?

    • Personalführung

Firmenauto privat nutzen?

Fahrtenbücher sind leichte Beute

Das Fahrtenbuch oder 1-Prozent-Regelung? Wer diese Frage nur nach Steuervorteilen entscheidet, übersieht ein paar gravierende Gefahren.

    • Steuern

Steuern

Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig!

Überraschende Wende: Jetzt dürfen Arbeitgeber Lohn steuergünstig als zweckgebundenen Zuschuss auszahlen.

    • Steuern