Foto: Ingo Bartussek - Fotolia.com
Ausbau holz

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung + IT

Dienstliche Smartphones: "Mehrwert für Betrieb und Team"

In diesem Betrieb hat fast jeder Mitarbeiter ein dienstliches Smartphone: Nicht nur, weil die Zeiterfassung digital läuft. Das Unternehmen denkt dabei auch an künftige Bewerber.

Auf einen Blick:

  • Mit der Umstellung auf die digitale Zeiterfassung bekamen in diesem Handwerksbetrieb auch die meisten Mitarbeiter ein dienstlichen Smartphone.
  • Die Nutzung läuft auf einer Vertrauensbasis - das Team hält sich an Absprachen und das Büro kontrolliert die Verbindungsprotokolle.
  • Mehrwert inklusive: Mitarbeiter und Auszubildende motiviert die Nutzung - mit moderner Technik am Zahn der Zeit.

Erst vor einigen Monaten hat der Elektrobetrieb Rosin in Uelzen auf digitale Zeiterfassung umgestellt. Seitdem haben alle Mitarbeiter, die auf Baustellen unterwegs sind, ein dienstliches Smartphone. „Jeder Techniker macht seine Stundenerfassung über eine App, die mit unserer internen Zeiterfassung gekoppelt ist“, berichtet Tina Sarmann, verantwortlich für die Personalabteilung in dem Handwerksbetrieb. Ein Grund für die Umstellung war auch die minutengenaue Abrechnung der Arbeitszeit bei den Kunden.

Etwa 50 Mitarbeiter hat der Betrieb, davon sind 20 Auszubildende. Diensthandys bekommen die Azubis zwar nicht. Aber auf der Baustelle bekommen sie Verantwortung von den erfahrenen Mitarbeitern übertragen und geben die Arbeitszeiten ein. „Das funktioniert problemlos. Die Azubis interessieren sich für die Technik und erleben, wie Aufgaben an die nächste Generation abgegeben werden“, betont Sarmann.

Vertrauen ist die Basis

Dass jemand bei der Nutzung der Geräte das Vertrauen der Chefs verletzt hat, sei noch nicht vorgekommen. „Es gibt keine offiziellen Verbote, aber wir hatten bisher auch keinen Anlass, die Mitarbeiter zurechtzuweisen“, sagt die Personalerin.

Für jedes Smartphone gebe es ein Einzelverbindungsnachweis, den das Büro prüft. Auffälligkeiten? Fehlanzeige! Das gesamte Team geht mit dem Vertrauen, das der Arbeitgeber ihnen entgegenbringt, entsprechend um.

Whatsapp-Gruppen für Teams und Projektgruppen

Die Mitarbeiter des Handwerksbetriebs kommunizieren auch innerhalb der Teams über Whatsapp. „Sie richten sich selbstständig Gruppen ein und besprechen Details zu ihren Kunden und Baustellen“, sagt Sarmann. Da es täglich viele wichtige Absprachen und Rückmeldungen braucht, sei der Messenger-Dienst dafür gut geeignet. Die Mitarbeiter könnten untereinander schnell reagieren und sparen wertvolle Zeit.

Diensthandys tragen zur Arbeitgeber-Attraktivität bei

Nicht zuletzt wolle sich der Betrieb als moderner Arbeitgeber positionieren. Den Jugendlichen sei ihr privates Smartphone heutzutage enorm wichtig. Sie nutzen es auch bei Elektro Rosin – aber nur in den Pausen. „Wenn die Azubis aber sehen, das wir hier mit der Zeit gehen und die Mitarbeiter mit modernen Geräten ausstatten, trägt das zur Motivation bei“, ist sich Sarmann sicher.

Denn der Anreiz, auch nach der Ausbildung im Betrieb zu bleiben, könne nicht früh genug erfolgen. Dienstliche Smartphones seien da ein guter Anknüpfungspunkt - vor allem in der Elektrobranche. Da spielten Technik und Digitalisierung ohnehin eine große Rolle.

Auch interessant:

Dienstliche Smartphones: Schriftliche Absicherung muss sein

Sie wollen nicht, dass Ihre Mitarbeiter im Betrieb private Smartphones nutzen? Dann sind Diensthandys eine mögliche Alternative. Eine Musterregelung für die Nutzung finden Sie hier.
Artikel lesen

Solider Auftritt: Profi-Tipps für Whatsapp-Nutzer

Gibt es Regeln für die richtigen Umgangsformen mit Whatsapp? Ein Handwerksmeister berichtet Peinliches aus seinem Kollegenkreis. Und eine Knigge-Trainerin klärt auf, was man bei der Whatsapp-Kommunikation beachten sollte.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personalführung

Dienstliche Smartphones: Schriftliche Absicherung muss sein

Sie wollen nicht, dass Ihre Mitarbeiter im Betrieb private Smartphones nutzen? Dann sind Diensthandys eine mögliche Alternative. Eine Musterregelung für die Nutzung finden Sie hier.

    • Personalführung, Strategie

Personalführung

Private Smartphones im Betrieb: Vertrauen und Verbindlichkeit

Aus dem Arbeitsalltag in ihrem Betrieb sind Smartphones nicht mehr wegzudenken. Bei der privaten Nutzung vertraut Anneke Bongert ihrem Team. Damit hat sie gute Erfahrungen gemacht.

    • Personalführung, Kommunikation

GWG-Regeln nutzen

Gehaltsextra: So schreiben Sie Smartphones schneller ab!

Smartphones und Tablets als steuerfreies Gehaltsextra für die private Nutzung: Die neuen Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bieten Arbeitgebern Vorteile!

    • Steuern, Betriebsausgaben

Personal

Private Smartphones im Betrieb: So setzen Sie Verbote richtig durch

Chefs dürfen Mitarbeitern die private Nutzung ihrer Smartphones im Betrieb verbieten – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn auch Sie die Nase voll haben.

    • Personal, Personalführung, Strategie