An abgelegenen Orten könnten die fliegenden 3D-Drukcker künftig autonom bauen.
Foto: Yusuf Furkan KAYA, Aerial Robotics Laboratory, Imperial College London and Materials and Technology Centre of Robotics, Swiss Federal Laboratories of Material Science and Technology (Empa)
An abgelegenen Orten könnten die fliegenden 3D-Drucker künftig autonom bauen.

Panorama

So arbeiten die fliegenden 3D-Drucker

Der erste Labortest ist geschafft: Künftig könnten Drohnenflotten ein Haus bauen – oder in Katastrophengebieten helfen.

Autonome Drohnen, die wie ein Bienenschwarm umeinander schwirren und dabei ein Haus bauen – diese Vision könnte bald schon wahr werden. Ein Forschungsteam des Imperial College London und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa aus der Schweiz hat eine Flotte von fliegenden 3D-Druckern entwickelt. Sie können gemeinsam einem Bauplan folgen, dabei unterschiedliche Aufgaben übernehmen und so Strukturen bauen oder reparieren.

Die Drohnen-Flotte nutzt parallel ein 3D-Druck- und ein Bahnplanungssystem, so dass sich die Drohnen während des Bauens immer wieder an die unterschiedlichen Geometrien der Struktur anpassen können. So genannte BuilDrones tragen das Material, speziell entwickelte Zementmischungen. So genannte ScanDrones messen kontinuierlich die Leistung der BuilDrones und informieren sie über die nächsten Bauschritte.

Während des gesamten Bauprozesses bewerten die Drohnen die gedruckte Geometrie in Echtzeit und passen ihr Verhalten an. Sie konnten im Labor die Bauvorgaben mit einer Fertigungsgenauigkeit von fünf Millimetern erfüllen. Dabei druckten sie einen 2,05 Meter hoher Zylinder (72 Schichten) mit einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis und ein 18 Zentimeter hoher Zylinder (28 Schichten) mit einem speziell entwickelten zementartigen Strukturmaterial.

Künftig, so hofft das Forscherteam, könnte die Technik in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt werden kann, zum Beispiel zum Aufbau von Notunterkünften nach einem Erdbeben.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

Mit 3D-Druck: Meister will Geschäftsmodell digitalisieren

Simon Mühlbach berät seine Kunden schon per Videokonferenz und er will weiter digitalisieren. Hier verrät er, wie er sein Geschäftsmodell umkrempeln will.
Artikel lesen

3D-Betondruck: Dieser Handwerker macht Zukunft

Auf Initiative des Handwerksunternehmers Georgios Staikos entsteht gerade Deutschlands erstes 3D-Druck-Wohnhaus. Hier spricht er über die Zukunftstechnologie.
Artikel lesen

Wenn Robowurm und Drohnen-Drucker Städte reparieren

Mit Drohnen, Wurmreflexen, künstlicher Intelligenz: Englische Wissenschaftler entwickeln Roboter, die Städte autonom instandhalten sollen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

3D-Betondruck

In NRW entsteht erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Häuser aus dem 3D-Drucker? Davon gab es bisher nur Prototypen. Hier entsteht das erste Wohnhaus in Deutschland – mit bauaufsichtlicher Zustimmung.

    • Digitalisierung + IT
So könnte ein fertiger Burger mit kultiviertem Fleisch aus dem 3D-Drucker aussehen. Das „Fleisch“ soll deutlich umweltschonender in der Herstellung sein.

Geschmacklos?

Fleisch aus dem 3D-Drucker: Eine Option für Ihr Betriebsgrillen?

Ganze Häuser entstehen mithilfe des 3D-Drucks, in den Gesundheitshandwerken ist die Technik verbreitet – nun kommt das Fleisch aus dem Drucker. Eine Option für Sie?

    • Digitalisierung + IT
Elektromeister Thomas Brauns beschäftigt sich seit Jahren mit dem 3D-Druck und hat für besondere Kundenwünsche zwei eigene Drucker angeschafft.

Digitalisierung + IT

3D-Druck im Arbeitsalltag: Lösung für knifflige Fälle

Für spezielle Kundenwünsche entwickelt Elektromeister Thomas Brauns eigene Ideen und setzt sie mit 3D-Druckern um. Mancher Auftrag wäre sonst nicht zustande gekommen.

    • Digitalisierung + IT
gelochte Struktur-titel-web.jpeg

Strategie

Mit 3D-Druck: Meister will Geschäftsmodell digitalisieren

Simon Mühlbach berät seine Kunden schon per Videokonferenz und er will weiter digitalisieren. Hier verrät er, wie er sein Geschäftsmodell umkrempeln will.

    • Strategie, Digitalisierung + IT