Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Schreibstil

So formulieren Sie Briefe zeitgemäß

Ob geschäftlich oder privat: Auch in Briefen und E-Mails macht der Ton die Musik. Tipps für Ihre Korrespondenz und Musterbriefe zum Downloaden finden Sie hier.

Von Birgit Wessel und Antje Todt

Sie können den Empfängern Ihrer Korrespondenz erleichtern, alles Wesentliche schnell zu erfassen. Immer richtig: einfache und zugleich höfliche Sätzen.

Kürzen Sie den Text jedoch besser nicht um jeden Preis auf die relevanten Formulierungen zusammen. Ersetzen Sie vor allem Floskeln "Bezug nehmend auf das soeben mit Ihnen geführte Telefonat" oder "Für heute verbleiben wir" . Denn die wirken verstaubt.

Das gilt grundsätzlich für alle Schreiben, unabhängig von Anlass und Empfänger. Doch auch für bestimmte Korrespondenzarten gibt es Spielregeln.

Reklamationsschreiben
Mit Reklamationen aus berechtigten Anlässen geben Sie dem Unternehmen eine Chance, seine Sache beim nächsten Mal besser zu machen. So fällt Ihre Kritik konstruktiv aus:

  • Beginnen und schließen Sie Ihren Brief positiv.
  • Sagen Sie, wenn Sie mit den bisherigen Leistungen des Unternehmens zufrieden waren.
  • Beschreiben Sie die Situation, die Sie verstimmt hat und verwenden Sie keine Schimpfworte.
  • Werden Sie nicht persönlich.
  • Klagen Sie nicht an, sondern senden Sie Ich-Botschaften wie: Ich bin darüber sehr verärgert.

Entschuldigungen
Mit Entschuldigungsbriefen – auch Beschwerdemanagement genannt – können Sie unzufriedene zu treuen, zufriedenen Kunden machen. Nutzen Sie negatives Feedback, um sich zu verbessern und Kunden zu binden.

Empfehlungsschreiben
Sicher sind Sie schon einmal von guten Kunden weiterempfohlen worden? Umgekehrt sind Dienstleister für Ihre Empfehlungsschreiben dankbar. Sprechen Sie aber nur dann Empfehlungen aus, wenn sie wirklich zufrieden waren. Denn die schlechte Leistung des Anbieters fällt andernfalls auf Sie zurück.

Danksagungen
Wer eine Feier veranstaltet hat, freut sich, wenn sich an einem der darauffolgenden Tage ein Gast dafür bedankt. Ein Dank in schriftlicher Form wirkt besonders nachhaltig. Wichtig: Bedanken Sie sich möglichst umgehend. Benennen Sie, was Ihnen besonders gefallen hat. Das macht den Brief persönlich.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Petra Wehenkel nimmt nur wenig Zeit für ihre Eingangspost: "Wenn ich ein DIN-A-4-Schreiben bekomme, lese ich es nicht von vorn bis hinten durch." Eher überfliegt die Unternehmerfrau aus Holzminden es und gelangt so an die wichtigsten Informationen. Ihre Schlussfolgerung: "Auch unsere Geschäftspost muss kurz sein."

Sie ist in der Dachdeckerei Mairose für die Korrespondenz zuständig, vom Briefwechsel mit Ämtern über Geburtstagskarten bis hin zu saisonbedingter Werbung: Bei Geburtstagskarten beschänkt sie sich auf drei Elemente: jedes Jahr ein anderer lyrischer Vers, ein paar nette Grüße von der Firma und die Unterschrift des Chefs. "Außerdem sollen alle Schreiben sollen informativ und verständlich sein", sagt Wehenkel.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Professionell Schreiben

10 Tipps: So formulieren Sie Ihre Geschäftspost richtig

Mit antiquierten Floskeln und hochtrabenden Formulierungen können Sie keine Kunden mehr begeistern. 10 Tipps für Ihre erfolgreiche Geschäftspost.

    • Marketing

Politik und Gesellschaft

Typisch deutsch? Gute Handwerker!

„Was ist typisch deutsch?“ hat der Deutschlandfunk ausländische Korrespondenten gefragt. In einem Punkt waren sich alle einig: Beim Thema Handwerker!

    • Politik und Gesellschaft

Kommunikation

Smileys in geschäftlichen E-Mails wirken negativ

Was im persönlichen Kontakt gilt, schreckt im Schriftverkehr ab: Smileys in geschäftlichen E-Mails werden negativ bewertet, ergibt eine aktuelle Studie. Und liefert Anregungen für die Geschäftspost.

    • Kommunikation, Marketing und Werbung

Kommunikation

Sprachnachrichten mit Kunden: Nützlich oder überflüssig?

Auch wenn sie eher im privaten Bereich genutzt werden, sind Sprachnachrichten im geschäftlichen Alltag hilfreich. Vorausgesetzt, Sie beachten einige Regeln.

    • Kommunikation, Strategie