Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Höchstrichterliche Ausnahme

So geht es ohne Fahrtenbuch

Unternehmer müssen die private Nutzung des Firmenautos nicht versteuern, wenn sie privat einen vergleichbaren Wagen besitzen. Aber da schaut der Fiskus ganz genau hin!

Grundsätzlich geht die Finanzverwaltung davon aus, dass jeder Unternehmer seinen Firmenwagen auch privat nutzt. Die Folge: Selbstständige müssen bei einem zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzten Wagen den Privatanteil pauschal nach der Ein-Prozent-Methode versteuern, wenn sie kein Fahrtenbuch führen. Das galt bisher auch dann, wenn ein privater Wagen vorhanden ist. Doch ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) könnte das ändern.

Der Fall: Ein Unternehmer nutzte als Firmenwagen einen Porsche 911. Ein Fahrtenbuch führte er nicht. Privat besaß er einen Porsche 928 S4, seine Ehefrau einen Kombi Volvo V 70 T5. Dennoch setzte der Fiskus einen hohen Privatanteil für den Porsche 911 fest. Doch vor dem BFH bekam nun der Unternehmer Recht.

Nach Ansicht des BFH gilt zwar auch weiterhin erst einmal die Annahme, dass ein Betriebsfahrzeug privat genutzt wird. Anders sehe die Lage jedoch aus, wenn für die privaten Fahrten private Fahrzeuge zur Verfügung stehen, die in Status und Gebrauchswert vergleichbar sind.

Das sei hier der Fall: dem Unternehmer und seiner Ehefrau standen vergleichbare Privatfahrzeuge zur Verfügung, andere private Nutzer für die Autos gab es nicht. Daher wäre das Halten der privaten Fahrzeuge wirtschaftlich unvernünftig, wenn sie nicht genutzt würden. Zudem habe das Ehepaar fünf Kinder im Alter bis elf Jahre, was ebenfalls eher für die Nutzung des Kombi spreche.

Da der Fiskus die private Nutzung des Firmenwagens nicht beweisen konnte, musste der Unternehmer auch keinen Privatanteil versteuern.  (Urteil vom 4. Dezember 2012, Az. VIII R 42/09)

Weitere Artikel zum Thema "Fahrtenbuch":

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Firmenwagen

Privatfahrten dürfen nicht immer unterstellt werden

Unterstellt Ihnen das Finanzamt die private Nutzung eines Firmenautos? Das können Sie durch vergleichbare Fahrzeuge im Privatvermögen widerlegen.

    • Steuern

Steuern

Fehlendes Fahrtenbuch kostet Investitionsabzugsbetrag

Wer für den Kauf eines Firmenwagens den Investitionsabzugsbetrag nutzt, muss die betriebliche Nutzung belegen – und das nicht erst nachträglich.

    • Steuern
Maengel-fahrtenbuch.jpeg

Steuern

Fahrtenbuch: Anerkennung trotz kleiner Mängel

Abkürzungen und unvollständige Angaben in einem Fahrtenbuch ärgern den Fiskus. In welchen Fällen er damit leben muss, hat nun ein Gericht entschieden.

    • Steuern

Steuern

Fette Strafe für schlampiges Fahrtenbuch

Das Fahrtenbuch nachträglich kaufen und befüllen – mit Fahrten an Tagen, an denen der Wagen längst verkauft war? Das kam einen Maserati-Fahrer teuer zu stehen.

    • Steuern, Fuhrpark