Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

So knacken Sie den Betriebsprüfer

Gute Vorbereitung ist alles: Wer weiß, wie er den Steuerprüfer nehmen muss, kann seine Nachzahlungen minimieren.

von Jörg Wiebking

Immer häufiger bekommen Handwerker Besuch von der Steuerprüfung. Das kann so oder so ablaufen, je nachdem wie der Prüfer behandelt wird. Diese Erfahrung hat auch John Fürntratt (41) gemacht. Früher ist der Geschäftsführer der Design amp; Technik GmbH amp; Co. in Braunschweig regelmäßig mit dem Fiskus „aneinander gerasselt“.

In den ersten Jahren „war das Finanzamt mein natürlicher Feind“. Irgendwann habe er erkannt, dass er damit nicht weiter kommt. „Die sitzen am längeren Hebel und können mehr Druck machen.“ Seitdem überlässt er diese Termine seinem Steuerberater. Und Fürntratt hat seine Haltung geändert. „Das Grundverhältnis muss Respekt sein. Das ist einfach deren Job.“

Dass es bei der Prüfung auf die Psychologie ankommt, bestätigt Dirk Witte, Steuerberater aus Wildeshausen. „Wird ein Prüfer anständig behandelt, wird der auch mal fünfe gerade sein lassen.“ Wie ein Unternehmer das erreicht? Dafür hat Witte fünf Tipps parat:

Internes Vorgespräch führen
Führen Sie ein Vorgespräch mit dem Steuerberater. Daran sollten alle Verwaltungsmitarbeiter teilnehmen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto entspannter sind Sie. Das registriert der Prüfer und ist gleich besser gestimmt.

Gutes Klima schaffen
Laden Sie den Prüfer zu einer Betriebsführung ein. Behandeln Sie ihn höflich, freundlich und als normalen Menschen. Bieten Sie in Maßen Kaffee oder Tee und Kekse an. Smalltalk sogt für ein gutes Klima. Doch Vorsicht: Machen Sie den Prüfer nicht unnötig neugierig, indem Sie zum Beispiel über teure Hobbys, besondere wirtschaftliche Erfolge oder den neuen Firmenwagen sprechen.

Zugang zu Informationen regeln
Klären Sie vorher mit dem Steuerberater, wer Auskunft geben soll und wie sich alle anderen verhalten. „Ich habe keine Ahnung, bitte fragen Sie den Chef“ ist eine Antwort, die der Prüfer akzeptieren muss. Wenn die Prüfung ein paar Tage dauert, sollte der Steuerberater öfter vorbeischauen und sich mit dem Prüfer unterhalten.

Vorsicht vor Prüferfutter
Immer noch beliebt ist der Trick, absichtlich ein paar Fehler einzubauen, damit der Prüfer einen schnellen Erfolg erzielt und vielleicht anderes übersieht. In der Regel erkennen die Steuerprüfer jedoch solches Prüferfutter. Es kann sie sogar dazu motivieren, bei einer Prüfung, die sie sonst schnell beendet hätten, genauer hinzusehen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wenn Betrieb ab und an Agenturen für Werbeleistungen beauftragen, sind sie nicht automatisch „Eigenwerber“, entschied ein Gericht.

Werbe-Budget

Künstlersozialabgabe: Keine Schätzung durch Betriebsprüfer

Ein kleiner Betrieb klagt gegen die Nachzahlung der Künstlersozialabgabe und bekommt Recht – weil die Betriebsprüfer einen schwerwiegenden Fehler gemacht haben.

    • Recht

Steuern

6 böse Fehler in der Betriebsprüfung

Abgenervt von den Betriebsprüfungen durch das Finanzamt? Den Prüfern geht es ganz genauso. Das ist Ihre Chance: Wer sich den Steuerprüfer nicht zum Feind macht, kann leicht ein paar tausend Euro sparen.

    • Steuern, Betriebsprüfung

Steuern

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.

    • Steuern, Betriebsprüfung

Steuern

Wann sich Betriebsprüfer für Kleinbetriebe interessieren

Rein rechnerisch müssen Kleinstbetriebe Betriebsprüfungen nicht fürchten. Durchschnittlich sollten sie nur alle 92 Jahre Besuch vom Prüfer bekommen. Warum es kleine Handwerker dennoch erwischen kann, erfahren Sie hier.

    • Steuern