Foto: praewpailyn - stock.adobe.com
Mann steht in der Sommerhitze und wischt sich mit einem Handtuch über die Stirn.

Panorama

So können Sie Hitzschlag erkennen und richtig behandeln

Sommer, Sonne, Hitze – das birgt erhebliche Risiken. Der Hitzschlag ist eines davon. Ein Mediziner sagt, woran Sie ihn erkennen und wie Sie Hilfe leisten.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Deutsche Wetterdienst meldet schon wieder Hitze-Rekorde. In dieser Woche sollen es hierzulande bis zu 40 Grad heiß werden. „Die hohen Temperaturen bergen erhebliche gesundheitliche Risiken“, warnt Mediziner Wolfgang Koppert vom DRK-Landesverband Niedersachsen. Ein Hitzschlag könne sogar lebensbedrohlich sein.

So stellen sich Handwerker der Hitze entgegen

Der Hitzesommer nimmt kein Ende. Doch das Handwerk weiß sich mit pragmatischen Lösungen zu helfen – die sind mal bewährt, mal richtig ausgefallen.
Artikel lesen

Dem Notfallmediziner zufolge ist ein Hitzschlag an folgenden Symptomen zu erkennen:

  • Die Körpertemperatur ist bis auf 40 Grad oder mehr erhöht,
  • die Haut fühlt sich trocken und heiß an,
  • der Pulsschlag ist beschleunigt und
  • die Schweißproduktion versagt.

Außerdem könne ein Hitzschlag zu Krämpfen und Erbrechen führen, so Koppert. Aber auch Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder Halluzinationen seien möglich.

Für den Ernstfall gibt der Notfallmediziner Tipps, für die Erste Hilfe:

  1. Betroffene in den Schatten bringen und flach liegend lagern.
  2. Ihnen Wasser oder Getränke wie Saftschorlen oder Früchtetee anbieten, sofern sie bei Bewusstsein sind.
  3. Die Betroffenen in die stabile Seitenlagen bringen, wenn sie bewusstlos sind aber normal atmen.
  4. Den Notruf (112) alarmieren.
  5. Den Körper mit feuchten Tüchern kühlen, besonders im Kopf- und Nackenbereich.

Tipps zur Arbeit auf dem Bau bei großer Hitze finden Sie im Beitrag „Hitze auf dem Bau: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter“.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/rekord-reichweite-mit-hitze-post[/embed]

Bauwetter–App gibt Anziehtipps für jede Wetterlage

UV-Strahlung kann die Haut schädigen. Menschen, die im Freien arbeiten, müssen sich deshalb besonders schützen. Eine neue Bauwetter-App soll Handwerkern dabei helfen.
Artikel lesen
So können Sie Hitzschlag erkennen und richtig behandeln > Paragraphs > Image Paragraph
Mann steht in der Sommerhitze und wischt sich mit einem Handtuch über die Stirn.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Tipps für richtigen Hitze- und UV-Schutz

Hitze auf dem Bau: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter

Arbeit auf dem Bau bei mehr als 30 Grad? Das ist nicht angenehm und birgt Risiken. Mit diesen Tipps sorgen Sie für Hitze- und UV-Schutz.

    • Panorama, Personal
Handwerk Archiv

7 Tipps für Verhandlungen

Hinhaltetaktiken erkennen und kontern!

Ob neuer Auftrag, Nachtrag oder Bezahlung: Viele Kunden lassen sich Zeit – während es für den Handwerker um einiges geht. Wer sich nicht hinhalten lassen will, sollte die Warnsignale erkennen und richtig kontern!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Verband rät Kunden auch bei Kleinaufträgen zu Angeboten

5 Tipps: So erkennen Sie Angebotssammler!

Der Verband Privater Bauherren rät: Kunden sollten auch bei Kleinaufträgen immer Angebote einholen – am besten gleich drei – und dann einen Festpreis aushandeln. Da hilft wohl nur eins: So erkennen Sie Angebotssammler und sortieren sie aus.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Richtig zuhören

So erkennen und kontern Sie miese Fragen

Viele Fragen sind eigentlich Gegenfragen. Auf manche sollten Sie besser nicht antworten, sondern geschickt ausweichen. 4 Tipps, wie Sie Gegenfragen erkennen und kontern.

    • Archiv