handwerker-krank-web.jpeg
Foto: Csaba Deli - stock.adobe.com
Laut einer Erhebung der IKK classic lag die AU-Quote im Handwerk im Jahr 2020 bei 52,3 Prozent.

Fehlzeiten-Analyse der IKK

So krank waren Handwerker im ersten Corona-Jahr

2020 ist der Krankenstand im Handwerk leicht gestiegen, obwohl fast die Hälfte der Handwerker keinen einzigen Tag wegen Krankheit gefehlt hat. Warum?

Im vergangenen Jahr lag der Krankenstand im Handwerk bei 5,5 Prozent. Gegenüber 2019 ist er damit um 0,1 Prozentpunkte gestiegen, wie der aktuelle Fehlzeiten-Analyse der IKK classic zeigt. Für den Krankenstand sind demnach am häufigsten Muskel- und Skeletterkrankungen verantwortlich, sie haben einen Anteil von 35,4 Prozent. Es folgen Verletzungen und Vergiftungen (16,6 Prozent) und psychische Diagnosen (13,8 Prozent).

5 Fehler: Darum bleiben Ihre Mitarbeiter im Zweifel lieber krank zu Hause

Viel zu tun und dann meldet sich auch noch jemand krank. Vermeiden Sie 5 typische Fehler und Sie senken Ihre Krankheitsquote.
Artikel lesen

Die Betroffenheitsquote, auch AU-Quote genannt, ist 2020 deutlich gesunken und liegt jetzt bei 52,3 Prozent. Das bedeutet: 47,7 Prozent der Beschäftigten im Handwerk haben im vergangen Jahr keinen einzigen Tag wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt. Laut IKK classic ist diese Entwicklung über alle Branchen hinweg zu beobachten.

Doch woran liegt das? „Offenbar haben manche Arbeitnehmer mit Blick auf die Pandemie Arztbesuche eher vermieden“, so IKK classic-Pressesprecher Michael Förstermann. „Auch die Hygiene- und Abstandsregeln oder die Zunahme von Kurzarbeit können Ursachen dafür sein, dass im vergangenen Jahr weniger Krankschreibungen eingereicht wurden.“

Die Krankheitsdauer ist im letzten Jahr auf 20,3 Tage gestiegen. Ebenfalls zugelegt hat der Anteil der Langzeiterkrankungen, der nun bei 54,9 Prozent liegt. Förstermann zufolge ist diese Tendenz schon seit Jahren festzustellen. Noch nicht abzusehen sei, wie sich die Corona-Pandemie mittelfristig auswirkt.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Personal erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Krank wegen Mückenstich! „Wir bluten Bargeld“

Eine Woche fehlt ein Mitarbeiter wegen einer Mücke, dann zweieinhalb Wochen mit Fußpilz. Thomas Salz muss es ausbaden. Er ist sauer. Auch auf manchen Arzt.
Artikel lesen

Kranke Azubis: Diese Gewerke sind besonders betroffen

In welchen Handwerksberufen gibt es die meisten Azubi-Krankschreibungen? Und wie oft sind im Vergleich ihre Kollegen krank? Hier kommen die Fakten.
Artikel lesen

Kranke Azubis: "Es ist zum Verzweifeln"

Sind Auszubildende öfter krank als andere Mitarbeiter? Diese Frage bestätigt mancher Chef im Handwerk. Und Krankenkassen machen dieselbe Erfahrung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Trotz Corona: Krankenstand bleibt im 1. Halbjahr 2020 stabil

Nach einem Anstieg im März geht der Krankenstand seit April spürbar zurück. Eine Krankenkasse nennt drei Gründe für diese Entwicklung.

    • Corona, Personal
Nicht nur die Corona-Fälle haben deutlich zulegt: Die Zahl der Atemwegserkrankungen hat sich unter den IKK-Versicherten im ersten Halbjahr 2022 verdreifacht.

Auswertung von AU-Daten

Corona treibt Krankenstand auf Rekordniveau

Im ersten Halbjahr hat die IKK classic so viele Krankschreibungen registriert wie noch nie. Das liegt nicht nur daran, dass die Zahl der Corona-Fälle deutlich gestiegen ist.

    • Personal, Politik und Gesellschaft

Sonderregelung

Wegen Corona: Telefonische Krankschreibung erneut verlängert

Bis Ende März 2021 können Arbeitnehmer für 7 Tage telefonisch krankgeschrieben werden. Die Sonderregelung wurde wegen der Corona-Pandemie verlängert.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Neue Auswertung

Krankenstand im Handwerk 2019 nur leicht gestiegen

Im vergangenen Jahr blieb der Krankenstand im Handwerk nahezu stabil. Einen deutlichen Anstieg gab es allerdings bei psychischen Erkrankungen.

    • Personal