Sechs Monate nach Aufhebung oder rechtskräftigen Einstellung des Insolvenzverfahrens hat die Schufa laut einem Urteil kein berechtigtes Interesse an einer Speicherung.
Foto: mast3r - stock.adobe.com
Sechs Monate nach Aufhebung oder rechtskräftigen Einstellung des Insolvenzverfahrens hat die Schufa laut einem Urteil kein berechtigtes Interesse an einer Speicherung.

Urteil

Insolvenz-Daten: kleine Niederlage für die Schufa

Sechs Monate, statt drei Jahre: Unter manchen Bedingungen muss die Schufa Daten eines Insolvenzschuldners früher löschen. Das hat ein Oberlandesgericht geklärt.

Der Fall: Über das Vermögen eines Unternehmers wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im März 2020 hebt das Amtsgericht das Insolvenzverfahren auf. Die Information darüber wird in einem amtlichen Internetportal unter www.insolvenzbekanntmachungen.de veröffentlicht.

Daraufhin pflegt die Schufa die Informationen zur Privatinsolvenz in ihren Datenbestand ein. Ende 2020 fordert der Unternehmer die Schufa auf, diese Daten zu löschen. Die Verarbeitung habe erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Nachteile für ihn. Daher sei ihm eine uneingeschränkte Teilhabe am Wirtschaftsleben nicht möglich. Er könne nur noch gegen Vorkasse bestellen und keine neue Wohnung anmieten.

So schützen Sie sich vor Zombie-Kunden!

Weniger Unternehmensinsolvenzen und weniger überschuldete Verbraucher? Ein gutes Zeichen ist das derzeit nicht, das dicke Ende kommt noch. So sorgen Sie vor!
Artikel lesen

Die Schufa verweigert die Löschung der Insolvenz-Daten. Sie verweist auf die Verhaltensregeln des Verbandes der Wirtschaftsauskunfteien, wonach solche Daten erst nach drei Jahren gelöscht werden müssten. Die gespeicherten Daten seien bonitätsrelevante Informationen und für die Schufa und deren Geschäftspartner von berechtigtem Interesse.

Das Urteil: Der Unternehmer hat einen Löschungsanspruch, entscheidet das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein. Sechs Monate nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens könne er von der Schufa verlangen, die Verarbeitung der Informationen zu unterlassen. Nach Ablauf dieser Frist überwiegen laut OLG die Interessen und Grundrechte des selbstständigen Unternehmers. Somit sei eine Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht mehr rechtmäßig. (Urteil vom 3. Juni 2022, Az.: 17 U/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Datenschutzrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Rettung nach Pilotenplan – aus der Insolvenz geflogen

Fliegerei und Handwerk: Für Frank Meyer ist das die perfekte Kombination. Sogar aus der Insolvenz hat er sich so befreit – mit einer Notfalllehre für Piloten.
Artikel lesen

Wann sollten Betriebe Insolvenz anmelden?

Wer in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, sollte lieber frühzeitig die Option einer Insolvenz prüfen. Dann besteht eine Chance auf Rettung des Betriebs. 
Artikel lesen

Sinkende Insolvenzzahlen trotz Corona-Krise

Im 1. Halbjahr ist die Zahl der Insolvenzen gesunken – dem Konjunktureinbruch zum Trotz. Das liegt laut Creditreform an verschiedenen Faktoren.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil des OLG Köln

Recht: Beim Fahren Hände weg von einer Fernbedienung

Darf man während der Fahrt sein Navigationsgerät per Fernbedienung bedienen? Die Antwort liefert ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln.

    • Fuhrpark, Recht

Recht

Werbung auf Instagram muss eindeutig erkennbar sein

Wer auf Instagram bezahlte Beiträge veröffentlicht, muss sie eindeutig als Werbung kennzeichnen. Ein Hinweis mit dem Hashtag #ad reicht nicht aus, urteilte das Oberlandesgericht Celle.

    • Recht, IT-Recht

Fuhrpark

Touchscreen für Fahrzeugeinstellungen bedient: Fahrverbot!

Bußgeld und Fahrverbot, weil ein Fahrer seinen Scheibenwischer während der Fahrt per Touchscreen einstellte: Oberlandesgericht bestätigt Urteil.

    • Fuhrpark, Recht

Recht

Versteckte Preiserhöhungen in E-Mails sind unwirksam

Ein Lieferant versteckt in einer E-Mail eine Preiserhöhung? Das verstößt gegen das Wettbewerbsrecht, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

    • Recht, Online Marketing