Der neue Routenplaner hilft Handwerkern passende Cybersicherheitsmaßnahmen für den Betriebe zu finden und diese dann auch umzusetzen.
Foto: mavoimages - stock.adobe.com
Der neue Routenplaner hilft Handwerkern passende Cybersicherheitsmaßnahmen für den Betriebe zu finden und diese dann auch umzusetzen.

Interaktiver Routenplaner für Cybersicherheit

So schützen Sie Ihren Betrieb systematisch vor IT-Gefahren

Sie wollen Ihren Betrieb strukturiert cyber-sicher machen? Ein neues interaktives Online-Tool hilft Ihnen dabei.

Den Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk gibt es zwar schon seit 2019. Doch aus dem Leitfaden ist jetzt ein interaktives Online-Tool geworden. Unter routenplaner.cybersicherheit-handwerk.de können Sie sich dafür kostenfrei anmelden. Das Tool führt Sie dann Schritt für Schritt durch die einzelnen Sicherheitsbereiche Ihres Unternehmens. So erfahren Sie,

  • welche Maßnahmen für Ihren Betrieb relevant sind und
  • was Sie konkret tun können.

In dem browserbasierten Tool können Sie die Maßnahmen Schritt für Schritt abarbeiten. Zudem können Sie Arbeitsstände und Zuständigkeiten abbilden, Dokumente verknüpfen und die Umsetzungen direkt im Tool dokumentieren.

So finden Sie die passenden IT-Dienstleister

Jetzt wird Ihr Digitalisierungsprojekt einfacher: Wir haben die besten Adressen für kostenlose Beratung und Tipps für die Dienstleister-Suche!
Artikel lesen

Cybersicherheit ist für Betriebe eines der zentralen Hemmnisse den Schritt in die Digitalisierung zu wagen“, sagt Stephan Blank vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Dabei müsse man gar nicht alles zu wissen und zu einem Sicherheitsprofi werden. Blank zufolge ist es nur wichtig, dass Betriebe anfangen sich um mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Schritte gehen.

Um die zu erleichtern hat das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk den Routenplaner von 2019 weiterentwickelt. „Mit dem interaktiven Online-Tool wollen wir Handwerksbetriebe bei der Identifizierung relevanter Cybersicherheitsmaßnahmen unterstützen, Berührungsängste abbauen und durch die Umsetzung leiten“, sagt Blank. Cybersicherheit werde auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und sollte zwingen bei der Digitalisierung mitgedacht werden.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

3 Tipps für mehr Cyber-Sicherheit in Ihrem Betrieb

Cybersecurity scheitert oft an drei Hürden: dem Team (unvorbereitet), dem Backup (funktioniert nicht), den Sicherheitslösungen (löchrig). Das können Sie ändern.
Artikel lesen

Kennen Sie den Cyber-Feind in Ihrem Betrieb?

Wer steckt hinter Cyberattacken auf Unternehmen? Kriminelle, Hobby-Hacker – und (ehemalige) Mitarbeiter. 5 Tipps, wie Sie den Ehemaligen den Stecker ziehen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

BSI-Umfrage: Cyber-Angriffe 2018 in jedem dritten Betrieb

Wie ist es um die Cybersicherheit in deutschen Unternehmen bestellt? Die Cyber-Sicherheits-Umfrage des BSI liefert ein Lagebild.

    • Digitalisierung + IT, IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Der schnellste Weg zu einer soliden IT-Sicherheit

Klar abgesteckte Ziele, keine Umwege, wohl dosierte Informationen. Dieser Routenplaner soll Handwerker zuverlässig cyber-sicher machen.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT
Eine CO2-Bilanz hilft Betrieben, ihre CO2-Treiber zu identifizieren und Emissionen zu senken.

Nachhaltigkeit

So ermitteln Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Betriebs

Um nachhaltiger zu wirtschaften, sollten Betriebe ihre CO2-Bilanz kennen. Daraus können sie Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen ableiten. Ein Online-Tool hilft dabei.

    • Strategie

Digitalisierung + IT

Effizienter arbeiten: Eine Arbeitsmappe wird digital

Eine rote Mappe strukturiert bei dieser Tischlerei die Arbeit. Bisher jedoch inklusive zeitraubender Zettelwirtschaft. Lösung: Die Mappe wird digital.

    • Digitalisierung + IT, Strategie