Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Finanzierung

So teuer sind Lieferantenkredite tatsächlich

Würden Sie 24 Prozent Zinsen oder mehr für einen Kredit bezahlen? Würden Sie nicht - oder vielleicht doch? Denn so viel kostet es, wenn Sie Lieferantenkredite nutzen. So rechnen Sie richtig.

Von Jörg Wiebking

Wer im Einkauf auf den Lieferantenkredit verzichtet, kann viel Geld einsparen. Denn in der Regel räumen Lieferanten bei Zahlung innerhalb einer Frist ein Skonto von 2 bis 3 Prozent ein. Bei einem Betrieb mit einem durchschnittlichen Materialeinsatz von 50.000 Euro im Monat geht es aufs Jahr gerechnet schnell um einen großen fünfstelligen Betrag.

Viele Unternehmer unterschätzen die Nachteile
Das scheint nicht nur vielen Existenzgründern nicht so richtig klar zu sein, berichtet Wolfgang Miethke, Betriebsberater der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen. "Es gibt auch gestandene Unternehmer, die die Nachteile des Lieferantenkredits nicht richtig einschätzen.

Tipp: Sofort zahlen - notfalls aus dem Kontokorrent
Miethkes Empfehlung: "Wer die Möglichkeit hat, den Einkauf aus liquiden Mitteln zu zahlen oder zumindest aus dem Kontokorrent oder einem Betriebsmittelkredit zu finanzieren, sollte sie unbedingt nutzen, um Skonto zu ziehen."

So rechnen Sie Ihren Kreditzins aus
Auf die paar Prozent Skonto zu verzichten, klingt zwar nach wenig. Warum die Kombination aus Bankfinanzierung und Skonto dennoch immer günstiger ist als der Lieferantenkredit, zeigt ein einfacher Vergleich. Dazu müssen Sie den Skontosatz in einen Zinssatz pro Jahr umrechnen.

Der Grund: Wer auf Skonto verzichtet, zahlt dem Lieferanten damit faktisch eine Art Zins für den Lieferantenkredit. Aufs Jahr umrechnen müssen Sie den Skontosatz, da er sich immer auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen die Zahlung erfolgen muss, zum Beispiel 20 oder 30 Tage.
Eine sehr einfache Faustformel für die Umrechnung lautet: (356 Tage / Tage Zahlungsziel) x Skontosatz = Jahreszins.

Daraus ergeben sich zum Beispiel:

2% Skonto für 20 Tage = 36 % Jahreszins
2% Skonto für 30 Tage = 24 % Jahreszins
3% Skonto für 20 Tage = 54 % Jahreszins
3% Skonto für 30 Tage = 36 % Jahreszins

Ein Beispiel
Sie kaufen regelmäßig bei einem Lieferanten Materialien ein, zum Beispiel für durchschnittlich 10.000 Euro netto im Monat.

Zahlen Sie immer innerhalb der Skontofrist von 30 Tagen, so würden Sie jeden Monat 300 Euro im Einkauf sparen. 12 Monate lang jeden Monat 300 Euro gespart, das entspricht 3600 Euro im Jahr - dafür, dass Sie bei Ihrem Lieferanten mit durchschnittlich 10.000 Euro in der Kreide stehen. Das sind 36 Prozent Zinsen jährlich!

Warum ein Kontokorrentkredit immer günstiger ist und welche Alternativen Sie sonst noch nutzen können, wenn die Hausbank den Materialeinkauf nicht finanzieren will, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Kontokorrent ist immer günstiger

"Der gleiche Kreditbetrag würde bei der Hausbank im Kontokorrent kaum mehr als 12 oder 13 Prozent Zinsen im Jahr kosten", zieht Miethke den Vergleich. Selbst für Betriebe mit deutlich höheren Bankzinsen lohne sich die Kreditfinanzierung, da der Skontovorteil die Kosten überwiege.

Lieferantenkredit als letzter Ausweg ...
Sinnvoll könne der Lieferantenkredit nur dann sein, wenn der Kreditrahmen bei der Hausbank für den Materialeinkauf nicht ausreicht und die Bank ihn nicht erweitern will. "Dann ist der Lieferantenkredit manchmal der letzte Ausweg", sagt Miethke. Oder wenn die Hausbank zusätzlichen Kredit nur mit völlig überzogenen Anforderungen an Sicherheiten leisten würde.

... oder gibt es doch noch Alternativen?
Doch auch dann sollten Handwerker vorher noch einmal alle Alternativen prüfen:

"Auch diese Möglichkeiten werden in der Regel günstiger sein, als auf das Skonto zu verzichten", rät Miethke.

"Auch diese Möglichkeiten werden in der Regel günstiger sein, als auf das Skonto zu verzichten", rät Miethke.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Skonto

Warum sich Skonto lohnt: So teuer sind Lieferantenkredite wirklich!

Wer auf Skonto verzichtet, zahlt Lieferanten praktisch Zinsen – und zwar richtig viel: 30 Prozent und mehr kommen so im Jahr zusammen. 5 Tipps zeigen, wie Sie Skonto ziehen – auch bei knapper Kasse.

    • Unternehmensfinanzierung

Creditreform-Studie

Lieferanten kürzen ihre Zahlungsziele

Betriebe müssen ihre Lieferanten früher bezahlen als noch vor einem Jahr. Die restriktiveren Zahlungsziele treffen vor allem das Baugewerbe.

    • Betriebsausgaben, Strategie

Creditreform-Studie

Schlechte Zahlungsmoral: Lieferanten kürzen Zahlungsziele

Unternehmen lassen ihre Lieferanten länger auf ihr Geld warten. Die reagieren und räumen Geschäftskunden jetzt kürzere Zahlungsfristen ein.

    • Betriebsausgaben, Unternehmensfinanzierung

Einkauf

So verhandeln Sie mit Lieferanten über Preise

Zurückhaltung ist bei Preisverhandlungen mit Lieferanten nicht angesagt: Wenn die eigenen Kunden Druck machen, sollten Handwerker diese Lasten nicht alleine schultern. 5 Tipps zeigen, wie Sie bessere Preise bekommen.

    • Strategie