Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

3 Tipps für das Firmenkonto

So überziehen Sie Ihr Konto richtig!

Die Überziehung des Kontokorrentkredits ist als Zwischenfinanzierung einfach, beliebt – und schlecht für die Finanzen. Und wenn sie sich nicht vermeiden lässt?

Für Handwerksbetriebe kann die Überziehung der vereinbarten Kreditlinie unangenehme Folgen haben. Darauf weist die Fachgruppe Finanzierung-Rating im Verband Die KMU-Berater hin.

"Vielen Unternehmen ist gar nicht bewusst, dass bereits das Überschreiten der Kreditlinie auf dem Geschäftskonto um einen Euro eine Verletzung des Kreditvertrages darstellt. Das Unternehmen ist damit bereits im Leistungsverzug" sagt KMU-Berater Bernd Tovar.

Automatische Folgen für das Rating
Besonders heikel: Nicht jede Bank reagiert sofort, wenn der Kontokorrentkredit überzogen wird. Dennoch werde die Überziehung in den Ratingsystemen aller Banken und Sparkassen negativ bewertet. Diese negative Bewertung steigt mit der Zeitdauer, erläutert Tovar. „Nach 90 Tagen Überziehung fällt das Rating des Unternehmens vollautomatisch in den sehr negativen Bereich.“ Eine solche Abwertung sollten Betriebe unbedingt vermeiden.

Und was raten die Finanzierungsexperten?

1. Planen Sie vorausschauend!
Die meisten Kontoüberziehungen seien durch entsprechende Planung vermeidbar, betont Tovar. Sein Rat:

  • Erstellen Sie eine grobe Übersicht über Ihren Finanzierungsbedarf der kommenden 12 bis 24 Monate
  • Behalten Sie die Inanspruchnahme des vereinbarten Kreditlimits ständig im Blick. „Spätestens, wenn die vereinbarte Kreditlinie zu 80 Prozent ausgeschöpft ist, sollte in den Unternehmen ein Warnsignal ertönen" erläutert Tovar.
  • Dann gelte es, die Zahlungen so zu planen, dass keine Überziehungen entstehen können.

Und wenn das nicht klappt? So verhindern Sie bei Überziehung das Schlimmste!

2. Im Notfall: Informieren Sie die Bank vorher!

Die Überziehung lässt sich trotz Vorsorge nicht vermeiden? Dann raten die Experten zum Gespräch. Sie sollten rechtzeitig vor Eintritt der Überziehung mit dem Kundenbetreuer der Bank sprechen und ihm vier Informationen geben:

  • den Grund der Überziehung,
  • die maximale Höhe und maximale Dauer der Überziehung,
  • aus welchen Zahlungseingängen Sie die Überziehung zurückführen werden.

Anhand dieser Informationen kann die Bank entscheiden, ob sie eine zeitweilige Überziehung dulden will.



Ist eine Überziehung durch die Bank bewilligt, sollte das Unternehmen natürlich die genannten Bedingungen einhalten, betont KMU-Berater Tovar.



3. Klären Sie Details

Klären sollten Sie im Bankgespräch zwei wichtige Punkte, betont Tovar:



  • Wird die Bank einen zusätzlichen Überziehungszins berechnen – und falls ja: in welcher Höhe?
  • Überzeugen Sie die Bank davon, dass bewilligte Überziehung nicht im Rahmen der 90-Tage-Regelung mitgezählt wird, damit sich Ihr Rating nicht verschlechtert.

 



(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

So setzen Sie Verzugszinsen richtig durch

Betriebe müssen häufig teuer zwischenfinanzieren, wenn Kunden zu spät zahlen. So holen Sie sich die Zinsen zurück.

    • Unternehmensfinanzierung

Beschwerdemanagement zwischen Kunden und Mitarbeitern

Richtig reagieren bei Beschwerden über Mitarbeiter!

Zu unfreundlich, zu schmutzig, zu lange Pausen … Kunden finden immer wieder Gründe, sich über Mitarbeiter zu beschweren. Wenn Sie als Chef nicht dabei waren, geraten Sie schnell zwischen die Fronten. 10 Tipps schaffen Klarheit und Sicherheit!

    • Personal

7 Tipps für deutliches Sprechen

So vermeiden Sie Füllwörter

Kennen Sie auch das "Äh" und "Mh", das Ihnen ab und zu zwischen den Sätzen entwischt? Damit Ihre Kunden Ihnen besser zuhören, sollten Sie das abstellen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, vermeiden Sie Füllwörter.

    • Marketing

Corona

Zahlungsunfähig in der Corona-Krise? So sichern Sie sich ab!

Zwischen Liquiditätsengpass und Zahlungsunfähigkeit: Trotz gelockerter Insolvenzpflichten in der Corona-Krise bleiben Risiken. So vermeiden Sie persönliche Haftung und strafrechtliche Folgen.

    • Corona, Recht