Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Neuer Gesetzentwurf

Soka-Bau: Rettung per Gesetz

Ein neues Gesetz soll die Soka-Bau vor einer möglichen Insolvenz retten.

„Gesetz zur Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (Sozialkassensicherungsgesetz – SokaSiG)“ steht über dem Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD. Damit wollen sie alle seit 2006 in Kraft getretenen allgemeinverbindlichen Tarifverträge zum Sozialkassenverfahren (VTV) für alle Arbeitgeber im Baugewerbe verbindlich anordnen.

Anlass für das Gesetzesvorhaben sind zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Das Gericht hat die Allgemeinverbindlicherklärungen der VTV für die Jahre 2008, 2010 und 2014 für unwirksam erklärt. Das könnte weitreichende Folgen haben: Diese Entscheidungen seien dazu geeignet, den weiteren Bestand des Sozialkassenverfahrens zu gefährden und zu Nachteilen für die Betriebe und deren Arbeitnehmer zu führen, heißt es in der Begründung zum Gesetzentwurf. So müsse die Soka ohne das SokaSiG Rücklagen für mögliche Rückforderungen bilden, was aus den laufenden Beiträgen nicht möglich sei. Zudem erschwerten die BAG-Entscheidungen auch den Einzug jener noch ausstehenden Beiträge, deren Allgemeinverbindlichkeit wirksam ist.

Ohne „ein Rettungsgesetz“ sei „eine Insolvenz der SOKA-BAU kaum vermeidbar“, warnten die Tarifparteien in einem gemeinsamen Papier. Auch das „Überleben“ von fast 200 Ausbildungszentren hänge davon ab.

(jw)

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
Mindestbeitrag: Soka-Bau schafft Ausnahme für Härtefälle
Urteil: Soka Bau verletzt kein Menschenrecht
Bundesarbeitsgericht: Soka-Bau: Alte Tarifverträge nicht allgemeinverbindlich

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

SOKA BAU

Ausbildungsumlage: Soka-Bau zahlt Mindestbeiträge zurück

Die Soka-Bau will die Mindestbeiträge zur Berufsausbildung erstatten. Den Grund lieferte das Bundesarbeitsgericht: Soloselbstständige sind nun einmal keine Arbeitgeber. Das hatte die Soka bisher anders gesehen.

    • SOKA BAU, Recht

Recht

Soka-Bau-Tarif ist allgemeinverbindlich

Beschlossen und verkündet: die Ausbildungsabgabe der Soka-Bau. Das Bundesarbeitsministerium hat die Allgemeinverbindlichkeit des Soka-Bau-Tarifvertrags erklärt.

    • Recht, SOKA BAU

Strategie

Rettung nach Pilotenplan – aus der Insolvenz geflogen

Fliegerei und Handwerk: Für Frank Meyer ist das die perfekte Kombination. Sogar aus der Insolvenz hat er sich so befreit – mit einer Notfalllehre für Piloten.

    • Strategie

Recht

Soka-Bau: „Es gibt keine Ausnahmen“

Klare Ansage der Soka-Bau: 40.000 Solounternehmer im Baugewerbe sollen die Ausbildungsabgabe von 900 Euro jährlich zahlen. Ausnahmslos.

    • Recht, SOKA BAU