Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuerersparnis

Sponsoring: Der Umgang mit dem Finanzamt

Sponsoring ist keine Spende, sondern eine Werbemaßnahme. Wer also sponsort, der sollte sich auf keinen Fall verstecken.

Sponsoring ist keine Spende, sondern eine Werbemaßnahme. Wer also eine gemeinnützige Organisation, einen Menschen oder eine Veranstaltung sponsert - selbst wenn das in erster Linie aus Privatinteresse geschieht -, der sollte sich auf keinen Fall verstecken. Denn das Unternehmen, das sein finanzielles Engagement fürs Gemeinwohl laut verkündet, verschafft sich nicht nur einen guten Ruf, sondern spart auch erheblich Steuern.

"Betriebsausgabe" heißt das Zauberwort für Unternehmer, die durch Sponsoring Steuern sparen wollen. Darunter fällt es aber nur, wenn es vom Finanzamt als Werbemaßnahme und nicht als Spende eingestuft wird. Wenn Sponsoren also ihr Engagement - im Gegensatz zu Spendern - als Betriebsausgabe absetzen, so sparen sie nicht nur die Einkommensteuer, sondern auch die Gewerbesteuer. GmbHs können ihre Sponsorengelder zudem von der Körperschaftsteuer absetzen. Ein weiteres Argument gegen die Spende: Werbeausgaben können in beliebiger Höhe abgesetzt werden.

Allerdings müssen die Formalitäten stimmen, wenn das Finanzamt das Sponsoring als Werbemaßnahme einstufen soll. Und dafür braucht es einerseits den Nachweis, daß das Sponsoring-Engagement ausreichend öffentlich gemacht worden ist, andererseits muß ein präziser Sponsoring-Vertrag vorliegen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Marketing und Werbung

Investieren Sie aktuell in Ihr Marketing?

Egal ob mit Anzeigen, Sponsoring oder Social-Media-Pflege: Wer Zeit oder Geld ins Marketing investiert, bleibt sichtbar, auch wenn die Konjunktur abflaut. Investieren Sie aktuell ins Marketing?

    • Marketing und Werbung, Online Marketing
100 Euro pro Stunde kostet die verbindliche Auskunft des Finanzamtes mindestens – und meistens mehr.

Urteil Bundesfinanzhof

Kostenfalle: Verbindliche Auskunft vom Finanzamt

Eine verbindliche Auskunft des Finanzamtes kann teuer werden. Sogar dann, wenn Sie den Antrag auf die Auskunft zurückziehen, wie dieser Fall zeigt.

    • Steuern

Steuern

Finanzamt: Keine Vollstreckung bei Corona-Mietausfällen

Vermieter können sich derzeit auch dann gegen die Vollstreckung durch das Finanzamt wehren, wenn die Steuern schon vor der Corona-Pandemie fällig waren.

    • Steuern
Akteneinsicht-finanzamt.jpeg

Steuern

Finanzamt verwehrt der Bank Akteneinsicht

Dritte haben kein Recht auf Einsicht in Steuerakten eines Steuerpflichtigen. Es gibt zwar Ausnahmen, doch Betrug an einer Bank gehört nicht dazu.

    • Steuern