Die Formulierung „coole Typen“ ist laut Arbeitsgericht Koblenz nicht diskriminierend.
Foto: Maksym Yemelyanov - stock.adobe.
Die Formulierung „coole Typen“ ist laut Arbeitsgericht Koblenz nicht diskriminierend. Ungeschoren davon kam der angeklagte Betrieb dennoch nicht.

Urteil

Stellenanzeige: Dürfen Betriebe nach „coolen Typen“ suchen?

Per Stellenanzeige sucht ein Betrieb nach „coolen Typen“. Eine Bewerberin fühlt sich davon diskriminiert und klagt auf 10.200 Euro Schmerzensgeld. Zu Recht?

Der Fall: In der Stellenanzeige eines Betriebs steht die Formulierung „Wir suchen coole Typen – Anlagenmechaniker – Bauhelfer“. Eine transsexuelle Elektrotechnikerin bewirbt sich per E-Mail. Der Geschäftsführer leitet die Bewerbung per Whatsapp an eine Kundin weiter und kommentiert sie mit den Worten „Was läuft da nur falsch“ sowie einem Smiley mit heruntergezogenen Mundwinkeln. Als die Elektrotechnikerin davon erfährt, verklagt sie den Betrieb und fordert eine Entschädigung – wegen Alters- und sexueller Diskriminierung.

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Koblenz entschied, dass eine Benachteiligung gemäß § 1 AGG vorliege. Die Bewerberin sei wegen ihres Geschlechts diskriminiert worden, eine Altersdiskriminierung liege jedoch nicht vor. Aus der Formulierung „coole“ Typen lasse sich nicht entnehmen, dass der Betrieb nur junge Bewerber suche. Cool könnten Personen, Verhaltensweisen, Ereignisse oder sonstige Umstände sein.

Auch am Wort „Typ“ hatte das Gericht nichts auszusetzen, da der Begriff „inhaltlich geschlechtsunspezifisch“ ist. Zum Verhängnis wurde dem Betrieb, dass er in der Stellenausschreibung die Wörter „Anlagenmechaniker“ und „Bauhelfer“ verwendete. Das lege nahe, dass er tatsächlich männliche Typen suche. Zudem habe der Arbeitgeber mit der Whatsapp an die Kundin gegen den Datenschutz verstoßen. Deshalb muss er insgesamt 6.000 zahlen. (Urteil vom 9. Februar 2022, Az. Ca 2291/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Stellenanzeigen: Jüngere wollen Gendersternchen

Aktuelle Umfrage ergibt: Vor allem Jüngere legen Wert auf das Gendersternchen in Stellenanzeigen. Und es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Artikel lesen

Gesucht: Cooler Typ für Hammerjob

Schenk Haus nutzt für seine Stellenanzeigen besondere Fotos und einen pfiffigen Slogan. Das Ziel: langfristiger Erfolg.
Artikel lesen

Diskriminiert „junges Team“ ältere Bewerber?

Wer eine Stelle ausschreibt, darf niemanden benachteiligen. Reicht die Aussage „junges, hoch motiviertes Team“ um ältere Bewerber zu diskriminieren?
Artikel lesen

„Junges und dynamisches Unternehmen“ diskriminiert niemanden

Ein junges Unternehmen darf sich in einer Stellenanzeige auch so beschreiben, urteilte ein Gericht. Es wies die Klage einer abgelehnten Bewerberin zurück.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Bewerbung über Internetportal: Das reicht laut einem Urteil aus, um als Bewerber im Sinne des AGG zu gelten.

Recht

Stellenanzeige bei Ebay-Kleinanzeigen: Auch im Chat gilt das AGG

Per Stellenanzeige sucht ein Unternehmen eine „Sekretärin“ und lehnt einen männlichen Bewerber ab. Der Mann klagt wegen Diskriminierung – mit Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht
4-tage-woche-neu.jpeg

Mitarbeitersuche

Humor in Stellenanzeigen: Nicht in der Masse untergehen

Dieser Betrieb setzt bei Stellenanzeigen auf lockere Sprüche, die sich bei potenziellen Bewerbern einprägen. So wird die Kreativität belohnt.  

    • Personalbeschaffung

Gleichstellung

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Witzig oder peinlich? Beim Thema Humor scheiden sich die Geister.

Aufmerksamkeit um jeden Preis?

Humor in Stellenanzeigen – 1 Chance und 3 Risiken

Wer dringend Fachkräfte sucht, dem ist oft jedes Mittel Recht. Mit Humor in Stellenanzeigen können Sie punkten – wenn Sie alles richtig machen.

    • Personal