Sie wollen mehr Bewerbungen von Frauen? Dann nennen Sie in der Stellenzeige das Gehalt.
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Sie wollen mehr Bewerbungen von Frauen? Dann nennen Sie in der Stellenanzeige das Gehalt.

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiterin gesucht?

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!

  • Viele Betriebe würden gern mehr Frauen beschäftigen, doch es fehlen Bewerbungen – und das liegt auch den Stellenanzeigen.
  • Die Jobplattform Stepstone ermittelte, dass Stellenanzeigen oft in Richtung männliche Bewerber getextet sind und wichtige Informationen für Frauen fehlen.
  • Wenn Sie gezielt Bewerberinnen ansprechen wollen, formulieren Sie Ihre Stellenanzeige sorgfältig, reden Sie über Geld und beschreiben Sie, wie sich Beruf und Familie in Ihrem Betrieb vereinbaren lassen.

Dass handwerkliche Arbeit nichts für Frauen ist, ist ein überholtes Klischee. Trotzdem steckt es noch in vielen Köpfen. Die Folge: Viele Betriebe würden gerne Frauen einstellen, doch die Bewerbungen bleiben aus. Die Jobplattform StepStone hat drei zentrale Punkte ermittelt, mit denen Sie Bewerberinnen ermutigen.

Erfolgsrezept mit Frauenpower

In der Schreinerei Schlingmann haben nicht nur Männer das Sagen. Und das ist gut so. Mitgeschäftsführerin Ina Trautmann weiß, was es braucht, damit ein Handwerksbetrieb für Frauen attraktiv wird.
Artikel lesen

1. Achten Sie auf Sprache und Anforderungsprofil

Welche Eigenschaften fordern Sie von Ihren Bewerbern und Bewerberinnen? Wird viel von körperlicher Belastbarkeit und Durchsetzungsstärke gesprochen? Zählen Sie endlose Listen von Qualifikationen auf? Dann sprechen Sie (ungewollt) Männer an.

Oftmals seien Jobbeschreibungen so formuliert, dass sich Frauen ganz unterbewusst abgeschreckt fühlen, sagt Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei Stepstone. „Fast jede dritte Frau – 30 Prozent – hat schon mal von einer Bewerbung abgesehen, weil sie den Eindruck hatte, dass eher Männer gesucht werden.“

Stepstone fand heraus, dass die Mehrheit der Unternehmen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis unter den Bewerber*innen erreichen will, aber bislang nur 20 Prozent konkrete Maßnahmen einsetzen. „Ein ganz einfacher Hebel: gendergerechte Sprache in Stellenanzeigen“, sagt Zimmermann.

Ein anderer: Jagen Sie Ihren Text durch den Genderbias Decoder, den das Unternehmen kostenlos im Internet zur Verfügung stellt. Er soll erkennen, ob Sie Formulierungen verwenden, die männliche oder weibliche Stereotype bedienen und so Ihre Absicht verzerren (Gender Bias).

[Tipp: Weitere Tipps zur Mitarbeitergewinnung  für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

2. Sprechen Sie das Thema Gehalt offen an

82 Prozent der Frauen sagen laut einer aktuellen Stepstone Gehaltsstudie, dass sie sich eher auf einen Job bewerben würden, wenn dieser Gehaltsangaben enthalte. Warum ist das so?

Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer, selbst wenn man verzerrenden Faktoren wie die Ausbildung, Berufserfahrung oder die Branche herausrechnet. „Das muss sich ändern“, sagt Zimmermann, deshalb sei Transparenz in Gehaltsfragen gefordert.

Wer das Gehalt offen nennt, macht deutlich: Hier werden alle gleich entlohnt, egal ob Frau oder Mann. Die Bezahlung richtet sich nicht nach Selbstbewusstsein oder Verhandlungsgeschick.

3. Setzen Sie Gleichberechtigung im Betrieb um – und reden Sie drüber

In vielen Fällen sind es nach wie vor Frauen, die in Sachen Karriere zugunsten der Kindererziehung zurückstecken und die Doppelbelastung von Job und Familie stemmen. Deshalb sind Informationen über flexible Arbeitszeitmodelle oder zusätzliche Leistungen wie Kinderbetreuung für sie besonders interessant.

Laut Stepstone Marktforschung wünschen sich mehr als 80 Prozent der Bewerberinnen, darüber in der Stellenanzeige mehr zu erfahren. Doch nicht einmal die Hälfte der Arbeitgeber erwähnt diese Aspekte in der Jobbeschreibung. Hier kann Ihr Betrieb punkten.

„Viele Unternehmen sprechen in ihren Stellenanzeigen unbewusst vor allem Männer an“, sagt Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei Stepstone.
Foto: Stepstone
„Viele Unternehmen sprechen in ihren Stellenanzeigen unbewusst vor allem Männer an“, sagt Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei Stepstone.

„Jobsuchende werden sich automatisch für die Unternehmen entscheiden, die das beste Rundumpaket anbieten: Von attraktiven Gehältern über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu einer Unternehmens- und Führungskultur, die sie unterstützt und Verständnis auch für familiäre Herausforderungen zeigt“, so Zimmermann. Dazu gehöre, nicht nur eine klare Haltung in Sachen Chancengerechtigkeit, sondern sichtbare Handlungen. „Wir raten Unternehmen dringend, bereits in den Jobbeschreibungen über diese Maßnahmen zu sprechen“, empfiehlt Zimmermann.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: 

5 Tipps für die perfekte Stellenanzeige

Sie schalten Stellenanzeigen auf allen Kanälen, aber die Ausbeute ist mau? Mit unseren Tipps treffen Sie ins Schwarze!
Artikel lesen

Humor in Stellenanzeigen – 1 Chance und 3 Risiken

Wer dringend Fachkräfte sucht, dem ist oft jedes Mittel Recht. Mit Humor in Stellenanzeigen können Sie punkten – wenn Sie alles richtig machen.
Artikel lesen

Witzige Stellenanzeige: „Es hat sich gelohnt!“

Was bringt Humor bei der Suche nach Fachkräften? Nachgefragt bei Mats Ove Müller, HR Manager bei der Unternehmensgruppe Thieling
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personalgewinnung

Stellenanzeigen für Frauen attraktiver machen

Wollen Sie mehr Frauen für Ihren Betrieb gewinnen? Dann sollten Sie unbedingt einen kritischen Blick auf Ihre Stellenausschreibungen werfen.

    • Personalbeschaffung
gendersternchen.jpeg

Mitarbeiter finden

Stellenanzeigen: Jüngere wollen Gendersternchen

Aktuelle Umfrage ergibt: Vor allem Jüngere legen Wert auf das Gendersternchen in Stellenanzeigen. Und es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

    • Personal
4-tage-woche-neu.jpeg

Mitarbeitersuche

Humor in Stellenanzeigen: Nicht in der Masse untergehen

Dieser Betrieb setzt bei Stellenanzeigen auf lockere Sprüche, die sich bei potenziellen Bewerbern einprägen. So wird die Kreativität belohnt.  

    • Personalbeschaffung
Witzig oder peinlich? Beim Thema Humor scheiden sich die Geister.

Aufmerksamkeit um jeden Preis?

Humor in Stellenanzeigen – 1 Chance und 3 Risiken

Wer dringend Fachkräfte sucht, dem ist oft jedes Mittel Recht. Mit Humor in Stellenanzeigen können Sie punkten – wenn Sie alles richtig machen.

    • Personal