Foto: Andreas Scholz - stock.adobe.com
Einsatzwagen des Zoll steht vor einer Baustelle.

Politik und Gesellschaft

Großrazzia in NRW: Jetzt spricht das Baugewerbe

Bei einer Großrazzia in Nordrhein-Westfalen hat der Zoll ein mutmaßlich kriminelles Netzwerk aufgedeckt. Was sagt das Baugewerbe zum Schlag gegen illegale Beschäftigung?

Mehr als 1120 Einsatzkräfte, knapp 140 durchsuchte Objekte und acht Festnahmen – das ist die Bilanz der Großrazzia, die der Zoll in Nordrhein-Westfalen durchgeführt hat.

Der Vorwurf: Die Festgenommenen sollen ein Scheinfirmengeflecht betrieben haben. Im Auftrag von Baufirmen hätten sie Schein- und Abdeckrechnungen erstellt. Diesen Rechnungen habe in den meisten Fällen keine erbrachte Leistung zugrunde gelegen, so der Zoll. Den Gesamtschaden schätzen die Ermittler auf mindestens 35 Millionen Euro.

Nach Einschätzung von Hans-Hartwig Loewenstein leidet die mittelständische Bauwirtschaft unter illegaler Beschäftigung und mafiösen Strukturen. Der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB) fordert deshalb, dass die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) endlich personell und finanziell ausreichend aufgestockt werden müsse. Zu den Aufgaben der FKS gehört die Kontrolle der Mindestlöhne. Die Behörden können aber auch prüfen, ob Arbeitgeber ihre steuerlichen Pflichten und ihre sozialversicherungsrechtlichen Meldepflichten einhalten.

Loewenstein fordert zudem, dass die öffentliche Hand ihre Vergabepraxis überprüfen solle. „Es kann gerade bei öffentlichen Aufträgen nicht sein, dass das billigste Angebot zum Zuge kommt, das nur deshalb so billig ist, weil Schwarzarbeiter beschäftigt werden“, sagt der ZDB-Präsident. Mittelständische Bauunternehmen hätten auf diese Weise das Nachsehen, weil sie Tariflöhne zahlen sowie Steuern und Sozialabgaben entrichten.

(red)

Auch interessant:

Mindestlohn? Wen interessiert der Mindestlohn?

Bei der Vergabe fordern öffentliche Auftraggeber ganz selbstverständlich Mindestlohn-Erklärungen ein. Der Haken aus Sicht der Unternehmerin Nancy Nielsen: Niemand wisse, ob tatsächlich korrekte Löhne gezahlt werden. Es fehle an Kontrollen – und an Konsequenzen.
Artikel lesen

Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen 2018

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf neue Mindestlöhne verständigt. Doch nur für Helfertätigkeiten steigen die Mindestlöhne auch bundesweit.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Zoll macht Schwerpunktprüfung auf Großbaustellen

Im Mai rückten gut 3000 Zoll-Beamte auf Baustellen aus, um Mindestlohnverstöße und illegale Beschäftigung aufzudecken. Sie wurden fündig.

    • Panorama

Politik und Gesellschaft

Finanzkontrolle Schwarzarbeit bekommt mehr Befugnisse

Im Kampf gegen illegale Beschäftigung erhält der Zoll künftig mehr Personal und mehr Rechte. Das hat der Bundesrat beschlossen.

    • Politik und Gesellschaft

Sachsen-Anhalt

Schlussrechnungen: Baugewerbe-Verband fordert schnelle Prüfung

Der Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt appelliert an die öffentliche Hand, Schlussrechnungen zügig zu bezahlen – selbst wenn Mitarbeiter der Behörden im Homeoffice sind.

    • Politik und Gesellschaft, Corona

Analyse der Creditreform

Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter

Im Baugewerbe brummt es. Trotzdem gibt es Insolvenzen – aber auf niedrigem Niveau, wie eine Untersuchung der Creditreform zeigt.

    • Unternehmensfinanzierung