Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

„Steuerabzug bleibt die Ausnahme"

„Steuerabzug bleibt die Ausnahme"

Dass die Bauabzugssteuer keine größeren Probleme für die Betriebe mit sich bringen wird, glaubt die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD). Ihre Prognose: Der tatsächliche Steuerabzug wird die Ausnahme bleiben.

Die Bauabzugssteuer wird #8222;problemlos funktionieren", das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD) dem Handelsblatt. Allerdings müssten die knapp 500.000 Baubetriebe in Deutschland rechtzeitig eine Freistellungsbescheinigung beantragen. Hintergrund: Das neue Verfahren wird bereits zum bevorstehenden Jahreswechsel wirksam.

Das Steuerabzugsverfahren soll seriöse Unternehmen vor illegaler Billiglohnkonkurrenz schützen. Kernpunkt der Maßnahme: Ab Januar 2001 müssen Unternehmen, die eine Bauleistung in Auftrag gegeben haben, 15 Prozent der Auftragssumme an das Finanzamt des Bauunternehmens zahlen, das den Auftrag ausführt. Kann das Bauunternehmen dem Auftraggeber eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes vorlegen, entfällt die Bauabzugssteuer.

#8222;Die große Mehrzahl der Betriebe wird die Bescheinigung ohne weitere Prüfung erhalten", zitiert das Handelsblatt Hendricks. Leer würden nur die Unternehmen ausgehen, die ihr Gewerbe nicht angemeldet hätten oder keine Steuererklärung vorlegen könnten. Damit bleibe der tatsächliche Steuerabzug eine Ausnahme.

Ausführliche Informationen zum Thema:

Änderung bei der Besteuerung von Bauleistungen

Steuerabzug #8211; die neuen Spielregeln ab 2002

Belastung oder Wettbewerbsvorteil?

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Klimapaket im Bundestag beschlossen

Das Klimapaket hat die erste parlamentarische Hürde passiert. Interessant für manchen Handwerksbetrieb sind die Förderpläne für energetische Sanierungen.

    • Politik und Gesellschaft

Steuern

Elektronische Steuererklärung: Welche Ausnahmen gibt es?

Selbstständige müssen Steuererklärungen, Steuervoranmeldungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und E-Bilanzen elektronisch übermitteln. Doch es gibt Ausnahmen.

    • Steuern

Politik und Gesellschaft

Tachographenpflicht: EU-Parlament will Ausnahmen für Handwerker

Das EU-Parlament hat sich für neue Regeln bei der Tachographenpflicht ausgesprochen. Für das Handwerk soll es Ausnahmeregelungen geben.

    • Politik und Gesellschaft
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht