Steuernachzahlungen belasten die Liquidität: Auch den pauschalen Verlustrücktrag müssen Sie zurückzahlen, falls 2020 besser lief als erwartet.
Foto: mekcar - stock.adobe.com
Steuernachzahlungen belasten die Liquidität: Auch den pauschalen Verlustrücktrag müssen Sie zurückzahlen, falls 2020 besser lief als erwartet.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Durch Steuernachzahlungen in die Liquiditätskrise?

Die Stunde der Wahrheit rückt näher: Zeit für die Steuererklärung 2020 – und für Steuernachzahlungen im vierten Quartal. Was dabei auf Sie zukommt.

  • Die immer wieder verlängerten Abgabefristen für die Steuererklärung 2020 waren hilfreich – und gefährlich. Denn je später Sie als Unternehmer Ihre Steuererklärung abgeben, desto mehr Nach- und Vorauszahlungen müssen Sie auf einmal stemmen.
  • Voraussichtlich im vierten Quartal werden dadurch Zahlungen für 2020, 2021 und 2022 auf Sie zukommen. Im schlimmsten Fall droht dann eine Liquiditätskrise. Wenn es knapp wird, könnte Ihnen Ihre Hausbank helfen – oder zur Not das Finanzamt.

Nachzahlungen im 4. Quartal 2022: Um wie viel geht es?

Spätestens am 31. August ist es sie nun fällig: die Steuererklärung 2020. Bis zum Steuerbescheid dauert es dann noch etwas, doch mancher Betrieb muss sich auf satte Steuernachzahlungen einstellen – zumindest dann, wenn das Jahr 2020 deutlich besser lief als erwartet.

Dann kommen drei Zahlungen zusammen:

  • Steuernachzahlungen für 2020 auf Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer,
  • Steuernachzahlungen für die Vorauszahlungen 2021 auf Basis des Steuerbescheids 2020,
  • eine Erhöhung der Vorauszahlungen für 2022, ebenfalls auf Basis des Bescheids 2020.

Wie hoch die Nachzahlungen für Vorauszahlungen 2021 und 2022 ausfallen, hängt davon ab, welche Vorauszahlungen sie in den beiden Jahren geleistet haben.

Hinzu könnte eine Rückzahlung aus dem pauschalen Verlustrücktrag kommen: 2020 durften sich Betriebe einen Teil der in 2019 geleisteten Vorauszahlungen zur Einkommen- oder Körperschaftsteuer erstatten lassen. Hat der Betrieb jedoch in 2020 auch nur einen Euro Gewinn gemacht, muss er den Steuervorteil jetzt zurückzahlen.

Liegen die Steuerbescheide vor, werden diese Beträge alle mehr oder weniger gleichzeitig innerhalb von vier Wochen fällig. Zahlen müssen Sie voraussichtlich im vierten Quartal – je nachdem, wie schnell Ihr Finanzamt die Steuererklärungen bearbeitet.

Hohe Steuernachzahlungen: Was können Sie tun?

Wenn Sie mit Steuernachzahlungen rechnen, sollten Sie nicht bis zum Steuerbescheid warten, sondern jetzt schon aktiv werden, um eine Liquiditätskrise zu vermeiden:

  • Liquiditätsplanung: Fragen Sie Ihren Steuerberater nach der zu erwartenden Gesamtsumme und den voraussichtlichen Fälligkeitsterminen für Ihre Liquiditätsplanung. Bei der Bearbeitung von Steuererklärungen hat jedes Finanzamt sein eigenes Tempo. Ihr Steuerberater sollte wissen, wie flott der Fiskus in Ihrer Region ist.
  • Vorauszahlungen: Passen Sie eventuell die Vorauszahlungen 2022 an – wenn es der laufende Betrieb hergibt.
  • Rücklagen: Bilden Sie bei Bedarf Rücklagen für die Steuernachzahlungen 2020/21. Noch haben Sie Zeit, bis die Nachzahlungen fällig werden.
  • Kredit: Falls die Liquidität bei der Rückzahlung absehbar knapp wird, sprechen Sie mit Ihrer Bank über eine vorrübergehende Ausweitung Ihrer Kreditlinie. Lehnt die Bank ab, lassen Sie sich das schriftlich bestätigen – zur Vorlage beim Finanzamt.
  • Stundung: Falls es knapp wird, können Sie mit dem Finanzamt über einen konkreten Ratenzahlungsplan verhandeln.  Dafür brauchen Sie das Schreiben Ihrer Bank, sonst wird sich der Fiskus nicht darauf einlassen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die 8 größten Fehler im Bankgespräch

Wer mit seiner Bank über neue Kredite oder Verlängerung und Erhöhung von Kreditlinien verhandelt, sollte diese acht großen Fehler unbedingt vermeiden.
Artikel lesen

Aufbewahrungsfristen 2023: Diese Unterlagen können weg!

Aufbewahren oder entsorgen? 7 Tipps zeigen, welche Rechnungen, Unterlagen und Belege Sie 2023 vernichten können.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Steuernachzahlungen: Damit müssen Sie nach der Corona-Krise rechnen!

In der Corona-Krise sind Steuerstundungen, Erstattungen und Zuschüsse eine Hilfe. Doch irgendwann wird abgerechnet. Wann stehen die Steuernachzahlungen an?

    • Steuern, Corona
Die geplante Senkung der Verzugszinsen auf Nachzahlungen gilt für alle offenen Steuerbescheide ab 2019.

Steuern

Tschüss 6 Prozent: Zinssatz für Steuernachzahlungen sinkt auf 1,8 Prozent

2022 kommt Bewegung in die Verzugszinsen auf Steuernachzahlungen: Die Regierung plant eine kräftige Senkung. So viel bringt Ihnen die Anpassung.

    • Steuern
Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.

Steuern

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?

    • Steuern
digitale-betriebspruefung.jpeg

Steuern

Vorsicht Steuernachzahlungen: Sind Sie fit für die digitale Betriebsprüfung?

Software, Dateien, Verfahrensdokumentation – in der Betriebsprüfung durch das Finanzamt dreht sich (fast) alles um die Digitalisierung. So einfach bereitet dieser Steuerberater Handwerker darauf vor.

    • Steuern, Betriebsprüfung