Foto: © Monalyn Gracia – Corbis. All Rights Reserved.
Shattered car lights on ground --- Image by © Monalyn Gracia/Corbis

Steuern

Steuererstattung als Entschädigung ist steuerpflichtig

Erstattet eine Versicherungsgesellschaft einem Unfallopfer den Verdienstausfall inklusive Einkommensteuer, so muss der Empfänger auch die erstattete Steuer selbst versteuern.

Der Fall: Ein Selbstständiger erleidet einen Motorradunfall. Die Versicherung des Unfallgegners übernimmt den Verdienstausfall, insgesamt 300.000 Euro, und erstattet ihm auch die sich daraus ergebende Steuernachzahlung von fast 125.000 Euro. Das Finanzamt versteuert daraufhin auch diese „Steuererstattung“ als Einnahmen. Dagegen klagt der Unternehmer. Sein Argument: Bei der späteren Erstattung der Einkommensteuer handele es sich um einen „nicht steuerbaren Schadensersatz“, da Steuern Kosten der privaten Lebensführung seien. Demgemäß führe die Erstattung von Steuerzahlungen nicht zu steuerbaren Einnahmen. Sonst käme es ja zu einer „Endlosbesteuerung": Jede Erstattung würde ihrerseits eine steuerpflichtige Erstattung auslösen.

Das Urteil: Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied anders. Die Zahlungen für Verdienstausfall und Steuerschuld erfüllten den Schadenersatzanspruch aus dem Unfall. Daher sei die Übernahme der Steuerzahlung steuerlich ebenso zu beurteilen wie die Zahlung für den Verdienstausfall – und damit steuerpflichtig. (Urteil vom 20.November 2017, Az. 10 K 3494/15)

Auch interessant:

Welche Versicherungsbeiträge können Sie von der Steuer absetzen?

Als Unternehmer im Handwerk bezahlen Sie jede Menge Versicherungsbeiträge, für den Betrieb und auch privat. Einen Teil der Kosten können Sie von der Steuer absetzen – aber welchen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
schule-geschlossen.jpeg

Corona

Kita oder Schule zu: So funktioniert die Entschädigung

Bis Ende März haben Mitarbeiter Anspruch auf Entschädigung für Verdienstausfälle durch geschlossene Kitas und Schulen. Das gilt auch für Minijobber.

    • Corona
Auf Antrag in der Pandemie die Beiträge gesenkt? Ohne Gewinn gibt es für freiwillig Krankenversicherte kein Krankengeld.

Corona

Corona-Folgen: Kein Krankengeld für Selbstständigen

Ohne Einkommen hat ein freiwillig versicherter Selbstständiger keinen Anspruch auf Krankengeld. Auch dann nicht, wenn am Verdienstausfall Corona Schuld war.

    • Corona

Steuern

Entschieden: Brötchen sind kein steuerpflichtiges Frühstück!

Unbelegte Brötchen und Heißgetränke für die Mitarbeiter sind kein Frühstück und damit nicht lohnsteuerpflichtig. Ein Urteil schafft Klarheit.

    • Steuern

Urteil

Muss ich Steuern zahlen, wenn ich mein Haus verkaufe?

Beim Verkauf eines selbstgenutzten Hauses wird keine Einkommensteuer fällig – falls es nicht kurzfristig vermietet wurde. Das könnte ein Urteil nun ändern.

    • Steuern