Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

finanzen/steuer.jpg

Steuerreform forciert den Wechsel in die AG

Die jetzt verabschiedete Steuerreform treibt offenbar doch mehr und mehr Personenunternehmen zur Umwandelung in GmbH oder AG. Damit gehe der entsprechende Plan von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) für einen solchen Strukturwandel offenbar auf, berichtete das "Handelsblatt".

Die jetzt verabschiedete Steuerreform treibt

offenbar doch mehr und mehr Personenunternehmen zur Umwandelung in

GmbH oder AG. Damit gehe der entsprechende Plan von

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) für einen solchen

Strukturwandel offenbar auf, berichtete das

"Handelsblatt". Es bezog sich dabei auf eine eigene

Umfrage bei führenden Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften,

Steueranwälten und Unternehmen.

So bereiteten zahlreiche Firmen einen solchen Wechsel bereits vor,

sagte Hartwig Welbers, Partner der Unternehmensberatung

Pricewaterhouse Coopers. Von 2002 an ist der Verkauf von

Unternehmensbeteiligungen steuerfrei.

Beratungsbedarf vor allem bei internationalen Steuerfragen sehe

Wolfgang Westphälinger, Leiter der Steuerabteilung von Arthur

Andersen. So sei das Ausland steuerlich interessanter geworden. Allerdings bestehe im

Außensteuerrecht noch immer Planungsunsicherheit. "Wir wissen nicht,

was die Kommission zur Anpassung der Steuerreform endgültig

vorschlagen wird", sagte Westphälinger.

Dem Mittelstand brennen hingegen Fragen zur neuen Gewerbesteuer-

Anrechnung auf den Nägeln. "Die Regeln sind viel zu kompliziert und

provozieren unvernünftige Steuergestaltungen", betonte Klaus Olbing

von der Steuerkanzlei Streck Mack Schwedhelm in Köln.

In den Unternehmen selbst arbeitet man der Umfrage zu Folge

verschärft an steuerlichem Risikomanagement. "Die Kehrseite der

Steuerfreiheit der Veräußerungsgewinne ist nämlich, dass Verluste in

der AG unwiederbringlich verloren gehen", so Siemens-

Steuerabteilungsleiter Fritz Esterer.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona-Ticker: Kalenderwoche 11

Corona-Krise: Bundesrat billigt Hilfspaket

In einer Sondersitzung hat der Bundesrat finanzielle Hilfsmaßnahmen sowie den Nachtragshaushalt der Bundesregierung verabschiedet. Die wichtigsten Entscheidungen im Überblick und weitere Infos zum Coronavirus – laufend aktualisiert.

    • Corona, Politik und Gesellschaft
Verkürzte Abschreibung: Ob ein Gebäude noch nutzbar ist, muss künftig ein anerkannter Gutachter entscheiden.

Steuern

Kürzere Gebäudeabschreibung nur noch mit Gutachten

Nach immer mehr Anträgen auf verkürzte Gebäudeabschreibung hat das Bundesfinanzministerium nun die Regeln verschärft.

    • Steuern

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

    • Steuern

Steuern

Bonpflicht: Voraussetzungen für elektronischen Kassenbeleg geklärt

Ein Kassenbeleg kann Kunden auch digital übermittelt werden. Unter welchen Bedingungen das zulässig ist, hat das Bundesfinanzministerium jetzt konkretisiert.

    • Steuern