Foto: polakx - stock.adobe.com
Falle mit Geld

Steuern

Steuervorteil für Arbeitgeberzuschuss in Gefahr

Einen Arbeitgeberzuschuss zu Fahrtkosten und Internet sollten Sie freiwillig und zusätzlich zahlen. Sonst streicht der Fiskus die günstige Lohnsteuerpauschalierung.

Wer seinen Mitarbeitern ein steuergünstiges Gehaltsextra spendieren will, kann ihnen einen Arbeitgeberzuschuss zu Fahrt- und Internetkosten gewähren und dafür die Lohnsteuer pauschal übernehmen. Das ist nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf aber nur zulässig, wenn sie den Zuschuss zusätzlich und freiwillig zum ursprünglich vereinbarten Lohn zahlen.

Der Fall: Ein Arbeitgeber verpflichtet sich in einer Lohnvereinbarung zu einem Zuschuss für Fahrtkosten und Internetnutzung für seine Mitarbeiter. Zugleich reduziert er den Bruttolohn. Später trifft er mit den Arbeitnehmern eine Änderungsvereinbarung, der zufolge es sich um freiwillige Zuschüsse handelt. Das Finanzamt lehnte die Lohnsteuerpauschalierung ab. Es handele sich um eine steuerpflichtige Gehaltsumwandlung.

Fahrtkostenerstattung: Steuerfrei nur mit Beleg!

Steuerfrei sind Fahrtkostenerstattungen nur dann, wenn der Arbeitgeber die entsprechenden Unterlagen zeitnah erstellt und aufbewahrt.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgericht bestätigte die Entscheidung des Finanzamts. Für die erste Lohnvereinbarung gebe es keine Lohnsteuerpauschalierung, da die Arbeitnehmer einen arbeitsrechtlichen Anspruch auf die Leistungen hatten, sie also nicht freiwillig erfolgte. Mit der Änderungsvereinbarung hätten die Mitarbeiter zwar keinen Rechtsanspruch mehr. Die Pauschalversteuerung sei dennoch unzulässig, da die Mitarbeiter im Vergleich zur Lohnvereinbarung keine zusätzlichen Leistungen bekommen haben. (Urteil vom 24. Mai 2018, Az. 11 K 3448/15 H (L))

Hinweis: Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Unter dem Aktenzeichen VI R 32/18 ist eine Revision beim Bundesfinanzhof anhängig.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Gehaltsextra: So schreiben Sie Smartphones schneller ab!

Smartphones und Tablets als steuerfreies Gehaltsextra für die private Nutzung: Die neuen Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bieten Arbeitgebern Vorteile!
Artikel lesen

Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra möglich

Arbeitgeber können Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra anbieten. Das klingt gut, hat aber zwei Haken.
Artikel lesen
Steuervorteil für Arbeitgeberzuschuss in Gefahr > Paragraphs > Image Paragraph
Falle mit Geld

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Kein Steuervorteil für Privatversicherte!

Privatversicherte können freiwillig übernommene Krankheitskosten nicht als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer absetzen.

    • Steuern

Fuhrpark

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?

    • Fuhrpark, Steuern

Steuern

Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig!

Überraschende Wende: Jetzt dürfen Arbeitgeber Lohn steuergünstig als zweckgebundenen Zuschuss auszahlen.

    • Steuern

Steuern

Mitarbeiter haften für Fehler im Fahrtenbuch

Führt ein Mitarbeiter ein Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, kann ihn der Arbeitgeber später jederzeit für die Lohnsteuer haftbar machen.

    • Steuern