Foto: AA+W - stock.adobe.com
Piggy Bank save money investment

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig!

Überraschende Wende: Jetzt dürfen Arbeitgeber Lohn steuergünstig als zweckgebundenen Zuschuss auszahlen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Arbeitgeber reduziert den Bruttolohn für seine Mitarbeiter und verpflichtet sich zugleich zu einem Zuschuss für Fahrtkosten und Internetnutzung. Dann treffen beide Seiten eine Änderungsvereinbarung, aus der hervorgeht, dass es sich bei den Zuschüssen um freiwillige Leistungen handelt. Das Unternehmen versteuert die Zuschüsse pauschal. Dann greift das Finanzamt ein und entscheidet gemäß bisheriger Rechtsprechung: Es handele sich um eine Gehaltsumwandlung und die dürfe nicht pauschaliert werden.

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?
Artikel lesen

Das Urteil: Überraschend fällt dazu nun das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) aus – zugunsten des Unternehmers. Dem BFH zufolge kommt es nicht mehr darauf an, dass eine Zahlung zusätzlich und freiwillig zum bisherigen Gehalt gewährt wird. Entscheidend ist nun, dass der Arbeitgeber die Zahlung zweckgebunden leistet und dies zum Zeitpunkt der Zahlung entsprechend vertraglich geregelt ist. Was die Parteien vorher vertraglich vereinbart hatten, spielt demnach keine Rolle mehr.

Solche Vertragsänderungen hatte die Rechtsprechung bisher als reine Steuergestaltung steuerlich verworfen. Nun wies der BFH darauf hin, dass solche Änderungen im bestehenden Arbeitsverhältnis von der Vertragsfreiheit gedeckt und vom Gesetzgeber gewollt sind. Denn der Gesetzgeber habe den Parteien mit einem ausdifferenzierten Regelungswerk die „lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Optimierung des Arbeitsverhältnisses“ an die Hand gegeben. (Urteil vom 1. August 2019, Az. VI R 32/18)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.
Artikel lesen

So spendieren Sie Gesundheitsförderung steuerfrei

Soll die Gesundheitsförderung für Ihren Betrieb steuerfrei sein, dann müssen Sie diese 3 Regeln beachten. Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten, zeigt ein aktuelles Urteil.
Artikel lesen
Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig! > Paragraphs > Image Paragraph
Piggy Bank save money investment

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Vorsicht bei Gehaltsumwandlung für den Ehegatten

50 Prozent vom Ehegatten-Lohn per Gehaltsumwandlung für die Altersvorsorge – und das mit einem hohen Ausfallrisiko. Was dazu wohl der Fiskus sagt?

    • Steuern

Steuern

Steuervorteil für Arbeitgeberzuschuss in Gefahr

Einen Arbeitgeberzuschuss zu Fahrtkosten und Internet sollten Sie freiwillig und zusätzlich zahlen. Sonst streicht der Fiskus die günstige Lohnsteuerpauschalierung.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Archiv

Weniger Geld für jüngere Mitarbeiter ist zulässig

Wer älteren Mitarbeitern mehr Lohn zahlt, muss sich nicht vor Klagen wegen Altersdiskriminierung fürchten. Arbeitgeber dürfen Lebens- und Berufserfahrung honorieren.

    • Archiv