Ob Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder Steuerprüfung: Berufliche Kosten für einen Strafverteidiger können Sie von der Steuer absetzen.
Foto: Andreas Scholz - stock.adobe.com
Ob Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder Steuerprüfung: Berufliche Kosten für einen Strafverteidiger können Sie von der Steuer absetzen.

Recht

Strafverteidigungskosten sind Werbungskosten

Kosten für einen Strafverteidiger können Unternehmer als Werbungskosten ansetzen – wenn es um berufliche Fragen geht. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.

Der Fall: Ein Gesellschafter-Geschäftsführer zahlt Löhne schwarz und wird erwischt. Es geht um die Hinterziehung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. Der Unternehmer engagiert einen Strafverteidiger, die Kosten für seinen Anwalt macht er als Werbungskosten geltend.

Das Finanzamt will diese Werbungskosten nicht anerkennen. Zur Begründung führt es an, dass der Geschäftsführer auch Bargeld für sich abgezweigt habe. Dadurch überlagere seine persönliche Bereicherung den beruflichen Anlass für die Strafverteidigungskosten.

Die Entscheidung: Der Bundesfinanzhof sieht diesen Zusammenhang nicht. Der Zugriff auf die Firmenkasse sei weder Voraussetzung noch Folge der Lohnsteuerhinterziehung, bei der es um die Strafverteidigungskosten ging. Daher seien die beiden Voraussetzungen für den Werbungskostenabzug erfüllt:

  1. Die zur Last gelegte Straftat wurde in Ausübung der beruflichen Tätigkeit begangen.
  2. Die Straftat beruhte „nicht auf privaten, den beruflichen Zusammenhang aufhebenden Umständen“.

 (Beschluss vom 31. März 2022, Az. VI B 88/21)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Rechnung von Scheinfirma bezahlt – Strohfrau reißt Baubetrieb rein

Eine Subunternehmerin outet ihren Betrieb vor Gericht als Scheinfirma und sich selbst als Strohfrau. Dann schlagen die Betriebsprüfer beim Auftraggeber zu.
Artikel lesen

10 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Ein teurer Lebensstil, zwielichtige Subunternehmer oder Darlehen vom Ehegatten: So einfach kommt das Finanzamt in Betrieben Schwarzgeld auf die Spur.
Artikel lesen

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Kundengeschenke: 35-Euro-Grenze bleibt doch wie bisher

Übersteigt der Wert eines Geschenks plus Steuern die 35-Euro-Grenze, fällt der Betriebsausgabenabzug weg. Das hat der Bundesfinanzhof im März entschieden. Doch jetzt rudert das Bundesfinanzministerium zurück.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Steuern

BGH-Urteil

E-Mails mit Zufriedenheitsumfragen sind unzulässige Werbung

Eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit in einer E-Mail ist unzulässige Werbung – auch wenn die E-Mail eine Rechnung enthält, hat der Bundesgerichtshof entschieden.

    • IT-Recht
Livebands, Artisten und mehr für die Abschiedsfeier vor dem Ruhestand? Kein Problem, wenn es nicht mehr als 110 Euro pro Teilnehmer kostet.

Steuern

Werbungskosten: Keine Sonderregeln für Abschiedsfeier

Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und wollen den Abschied in den Ruhestand richtig feiern? Der Freibetrag von 110 Euro gilt auch für Sie!

    • Steuern

Steuerbonus

Sind Werkstattkosten von der Steuer absetzbar?

Bisher können Kunden Werkstattkosten nicht als Handwerkerleistung von der Steuer absetzen. Doch jetzt muss der Bundesfinanzhof entscheiden.

    • Steuern