Eine vereiste Treppe zum Laden oder zur Werkstatt muss geräumt werden.
Foto: bildlove - Fotolia.com
Eine vereiste Treppe zum Laden oder zur Werkstatt muss geräumt werden.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Vorsicht Glatteis! So müssen Sie räumen

Was Betriebe zur Räum- und Streupflichtpflicht wissen müssen: Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Auf einen Blick:

  • Bei Schnee und Eis muss geräumt werden: Für Gehwege sind die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke zuständig.
  • Private Flächen müssen ebenfalls schnee- und eisfrei sein, wenn dort Mitarbeitende, Kunden oder Lieferanten unterwegs sind.
  • Räumzeiten sind in der Regel zwischen 6 und 20 Uhr. Einzelheiten finden Sie in der Ortsatzung Ihrer Kommune. Wer nicht räumt,
  • Passiert trotzdem ein Unfall, übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung den Schaden – wenn den Verunglückten nicht ein Mitverschulden trifft.

Plötzlich ist der Winter da – und mit ihm kommen nicht nur Schnee und Eis, sondern auch Streu- und Räumpflichten auf Betriebe zu. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

1. Wer räumt den Gehweg vor dem Betrieb?

„Für das Räumen und Streuen der öffentlichen Verkehrsflächen sind die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke verantwortlich“, sagt Thomas Pliester, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. „Sie können diese Aufgabe aber an ihre Mieter delegieren, falls kein externer Dienstleister beauftragt wurde.“

Verspätung aufgrund von Schnee und Eis – was gilt rechtlich?

Ein Mitarbeiter kommt aufgrund von Eis oder Schnee verspätet zur Arbeit. Dürfen Sie als Chef deshalb eine Abmahnung aussprechen oder den Lohn kürzen? Das sind Ihre Rechte.
Artikel lesen

Ist Ihr Betrieb auf einem betriebseigenen Grundstück oder sind Sie als Mieter in der Pflicht, müssen Sie die in der Ortssatzung Ihrer Gemeinde geregelten Räumzeiten einhalten. „In der Regel müssen die Wege bis 6 oder 7 Uhr morgens geräumt sein, wenn es nachts geschneit hat oder es Glatteis gibt“, so Pliester. „Bei Dauerschneefall muss in angemessenen Zeitabständen geräumt und gestreut werden, bei Glatteis so schnell wie möglich.“ Die Räumpflichten gelten bis abends, oft bis 20 oder 22 Uhr.

In den Ortssatzungen finden sich weitere wichtige Vorgaben. Wie breit muss die freie Fläche sein? Womit darf gestreut werden – nicht überall ist beispielsweise Salz erlaubt. Etliche Gemeinden verhängen zudem Bußgelder bei Verstößen.

Wichtig: Die Streu- und Räumpflicht gilt auch am Feiertag oder am Wochenende – wenn auch die Wege dann meist etwas später frei sein müssen. Schon allein deshalb kann es sinnvoll sein, einen Dienstleister zu beauftragen, statt extra zum Schnee fegen in den Betrieb zu fahren.

Tipp: Sie wollen bei Rechtsthemen nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

2. Wer räumt private Flächen?

Auf privaten Flächen, zum Beispiel Parkplätzen am Betrieb oder Zugangswegen zum Gebäude, gilt die allgemeine Verkehrssicherheitspflicht: „Wer einen Verkehr eröffnet, muss dafür sorgen, dass er sicher ist“, so Pliester. Hier komme es aber darauf an, wie stark die Flächen genutzt werden. „Täglich genutzte Parkplätze muss man räumen. Einen Weg, den nur einmal pro Woche ein Lieferanten-Lkw nutzt, eher nicht.“

Zur allgemeinen Verkehrssicherheit gehöre auch die Beleuchtung von Wegen für den Publikumsverkehr, so der Anwalt. „In Zweifel sollte man da lieber ein bisschen mehr machen als zu wenig.“

„Die Streu- und Räumpflicht gilt auch am Feiertag oder am Wochenende“, sagt Rechtsanwalt Thomas Pliester.
Foto: MBK Rechtsanwälte
„Die Streu- und Räumpflicht gilt auch am Feiertag oder am Wochenende“, sagt Rechtsanwalt Thomas Pliester.

3. Wer haftet, wenn doch etwas passiert?

Trotz aller Vorsorge ist doch jemand gestürzt und hat sich verletzt: Wer zahlt? „Wenn die Aufgabe an einen Dienstleister abgegeben wurde, haftet dieser“, sagt Pliester. Wer das Räumen selbst übernommen hat, für den springt in der Regel die Betriebshaftpflicht ein. Bei Grundstücken, auf denen sowohl der Betrieb als auch das Wohngebäude eines Unternehmers angesiedelt sind, kommt hingegen meistens dessen Privathaftpflichtversicherung für den Schaden auf.

Aber auch der Verunglückte selbst kann mitverantwortlich sein. „Die Gerichte messen bei Streitfällen der Eigenverantwortung große Bedeutung bei“, sagt Pliester. Wer im Winter unterwegs ist, müsse mit vereisten Stellen rechnen und entsprechend vorsichtig sein. Außerdem müssen sich Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten auch an die geräumten Wege halten und nicht über eine Schneefläche abkürzen. „Wer dann stürzt, ist in der Regel selbst schuld“, sagt der Anwalt.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zu Rechtshemen verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Weihnachtsbaum aus dem Fenster werfen kann Straftat sein

Zu Beginn des neuen Jahres werden viele Tannenbäume entsorgt. Doch bitte nicht aus dem Fenster, das kann böse Folgen haben.
Artikel lesen

Firmenparkplatz: Betriebe müssen für Verkehrssicherheit sorgen

Ein Sturm fegt über das Land. Auf einem Firmenparkplatz rollen Müllcontainer umher. Die Folge: Totalschaden am Auto eines Mitarbeiters. Wer muss für den Schaden aufkommen?
Artikel lesen

Arbeitsunfall oder nicht? Die Details machen den Unterschied

Betrunken gestürzt: Arbeitsunfall. Auf Firmentoilette verunfallt: leider Privatsache. Wir erklären die Feinheiten des Versicherungsschutzes – und worauf es bei der Unfall-Schilderung ankommt.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gesetzliche Krankenversicherung

GKV-Mindestbeitrag: Was Selbstständige wissen müssen

Der GKV-Mindestbeitrag für Selbstständige ist zum Jahreswechsel deutlich gesunken. Doch was bedeutet das? Hier die 5 wichtigsten Fragen und Antworten.

    • Recht, Politik und Gesellschaft

Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.

    • Recht, Arbeitsrecht
aufhebungsvertrag.jpeg

Arbeitsrecht

Aufhebungsvertrag und Abfindung: Was Arbeitgeber wissen müssen

Ein Aufhebungsvertrag kann helfen, sich ohne Streit von einem Mitarbeiter zu trennen. Worauf kommt es dabei an? 7 Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    • Recht

Politik und Gesellschaft

Verpackungsgesetz – das müssen Handwerker jetzt wissen!

Am ersten Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Auch Ausbaugewerke sind betroffen. Lesen Sie hier die 12 wichtigsten Fragen und Antworten.

    • Politik und Gesellschaft, Recht