50 Prozent Abschlag sofort: Versorger fordert Vorkasse für ein halbes Jahr
Anzahlung sofort, Lieferung ab 2023: Der Energieversorger Enercity verlangt Vorkasse von Handwerksbetrieben – bis zu 50 Prozent des Jahresverbrauchs. Kein Einzelfall.
Die 5 wichtigsten Fragen zur Gas- und Strompreisbremse
Wie funktionieren die Energiepreisbremsen, mit welcher Entlastung können Sie rechnen und wer hilft bei Fragen weiter? Hier kommen die wichtigsten Antworten.
Schneller Energie sparen: Die besten Soforttipps für Handwerker
Angesicht explodierender Energiepreise suchen viele Betriebe nach Einsparmöglichkeiten. Unsere Tipps bieten schnelle Hilfe. Langfristig hilft ein Online-Tool.
Strom- und Gaspreisbremse: Was ab 1. März 2023 gilt
Auf die Dezemberhilfe folgen im kommenden Jahr Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom – davon profitieren auch Betriebe. Antworten auf die 7 wichtigsten Handwerker-Fragen.
Unkalkulierbare Energiepreise: „Wir sind doch keine Tankstelle“
Manche Betriebe werden 2023 das Doppelte oder Dreifache für Energie zahlen, andere sehr viel mehr. Woher kommen die Unterschiede? Diese Chefin einer Bäckerei kennt die Antwort.
Metallhandwerk: „Ich höre gerade sehr viel Resignation“
Im Metallhandwerk wächst die Sorge: Wie lange finanzieren Banken Handwerkskunden noch die steigenden Kosten für handwerkliche Leistung?
So koordiniert das Handwerk die Hochwasserhilfe
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist die Hilfsbereitschaft noch immer groß. Eine Website hilft nun, die Hilfsangebote zu koordinieren.
Elektro-Mobilität: Eine Sache der Planung
Unternehmen, die auf E-Mobilität umstellen wollen, stehen vor einigen Herausforderungen. Hier bekommen Chefs Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Digitaler Durchblick bei Energiekosten
Sie wollen die steigenden Energierechnungen nicht hinnehmen, sondern Verbräuche und Kosten in den Griff bekommen? Das digitale Energiebuch könnte Ihnen dabei helfen!
Noch Werkvertrag oder schon Arbeitnehmerüberlassung?
Manchmal ist der Einsatz von fremdem Personal im Handwerksbetrieb unvermeidbar. Doch egal, ob Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung, die Beschäftigung muss richtig geregelt werden. Denn sonst kann es teuer für Betriebe werden.
Die 10 schlimmsten Fehler in Preisverhandlungen
Einen guten Preis mit dem Kunden auszuhandeln, ist nicht nur eine Frage guter Argumente. Die typischen Fehler jeder Preisverhandlung finden Sie hier - und wie Sie sie vermeiden können.