Trauriger Rekord: Bürokratiebelastung so hoch wie nie!
Neue Gesetze zu befolgen, war nie so teuer und aufwendig wie heute. Das zeigt ein aktueller Bericht. Was ist der größte Kostentreiber?
„Die schönen Seiten des Berufs müssen sichtbarer werden“
In der Raumplanung liegen laut Häfele große Chancen des Handwerks, mehr junge Menschen anzuziehen. Zur Entlastung ließe sich manche Aufgabe outsourcen.
Akku-Koloss für die Baustelle: Bosch GCM 18V-305 GDC
Mit der Kraft einer 2.000-Watt-Maschine soll Boschs Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional auf der Baustelle glänzen. Wie schlägt sie sich im Profi-Einsatz?
„In der intelligenten Vernetzung liegt enormes Potenzial“
Stärkere digitale Vernetzung im Betrieb, mehr Transparenz in der Fertigung, höhere Effizienz pro Mitarbeiter. So sieht Homag die Zukunft des Holzhandwerks.
Skontovereinbarung ohne Frist: Wer bestimmt das Zahlungsziel?
Ein Handwerksbetrieb vereinbart mit einem Kunden Skonto. Doch der Vertrag sieht keine Skontofrist vor. Deshalb musste ein Gericht entscheiden, welche Frist gilt.
7 Fragen zur Cloud-Nutzung im Handwerk
Was können Cloud-Dienste, wie sicher sind sie und wie erkennt man vertrauenswürdige Anbieter? 7 Fragen, 7 Antworten.
Gefährlich: Kundenkontakt über private Social-Media-Kanäle
Eine Kundin wird auf sozialen Netzwerken von Mitarbeitenden eines Unternehmens kontaktiert und zieht vor Gericht. Das gibt ihr Recht – aus einem bestimmten Grund.
Elster: "Verklicken" bei der Steuererklärung kann teuer werden
Wer bei der elektronischen Steuererklärung Daten importiert, sollte den Steuerbescheid sofort prüfen: Datenfehler muss das Finanzamt später nicht mehr ändern.
Wie Handwerk von Digitalisierung und KI profitiert
Wer erfolgreich bleiben will, kommt an Digitalisierung und KI nicht vorbei. Das gilt auch für das Handwerk.
Insolvenzen und Zahlungsmoral: „Die Zeiten werden härter“
Mit einem Abschlag-System schützt sich Mario Engelhardt vor Zahlungsausfällen. Das hat den Handwerker dieses Jahr vor dem Schlimmsten bewahrt.
Hilfe bei Azubi-Suche: Willkommenslotsen bleiben an Bord
Die Bundesregierung fasst die Beratungsprogramme „Passgenaue Besetzung“ und „Willkommenslotsen“ zusammen und lässt sie bis 2027 weiterlaufen.
5 typische Nervensägen: So werden Sie mit ihnen fertig
Schlampige Mitarbeiter, aggressive Kunden oder die Labertasche aus dem Nachbarbetrieb kosten oft den letzten Nerv. Mit der richtigen Strategie bekommen Sie sie in den Griff.
Arbeitsbeginn 7 Uhr: Dürfen Betriebe verlangen, dass Mitarbeitende früher da sind?
15 Minuten vor Arbeitsbeginn im Betrieb sein: Das dürfen Chefs von ihrem Team verlangen, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen.
Wut auf Kabelbrücken: Fußballfan sabotiert Baustelle
Tausende Euro Baustellen-Schaden, weil die Kabelbrücken eine falsche Farbe hatten? Was manchen „Fan“ provoziert, spottet jeder Beschreibung.
Miss und Mister Handwerk: Diese Kollegen stehen im Finale
Zwölf Handwerkerinnen und Handwerker haben sich für den neuen Power People Kalender 2024 fotografieren lassen. Damit sind sie 2024 im Rennen um den Titel „Miss und Mister Handwerk“.
Dieser Betrieb will mit 3-Tage-Woche Produktivität erhöhen
Wie kann die Produktivität eines Betriebs steigen, wenn die Mitarbeitenden bei voller Bezahlung nur 30 Stunden arbeiten? Unternehmer Markus Ruf rechnet vor, wie das funktionieren kann.
Baustellensturz: Unfallopfer muss Beweise vorlegen
Wer Geld fordert, muss auch die Schuld des anderen beweisen können. Für eine Baufirma endete deshalb ein Prozess um Schadenersatz mit einem Freispruch.
Unheilvolles Klingeln: 3 Tipps für schwierige Telefonate
Wer ungern telefoniert, kommuniziert lieber per Chat oder gar nicht. Warum das keine Lösung sein kann und wie Sie souverän am Telefon bleiben, zeigen unsere Tipps.
Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro
Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Er steigt 2024 um 41 Cent – das hat auch Folgen für Minijobs.
Muss ein Arbeitszeugnis vollständig auf Geschäftspapier gedruckt sein?
Ein Mitarbeiter kündigt. Sein Arbeitszeugnis akzeptiert er nicht, weil nicht beide Seiten auf Firmenpapier gedruckt sind. Ein Gericht musste die Sache klären.