Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Lenk- und Ruhezeiten

Tachografenpflicht wird gelockert

Erleichterung für Betriebe: Ab März dürfen Handwerker mit ihren Firmenwagen 100 Kilometer vom Betrieb zum Kunden fahren, ohne die Lenk- und Ruhezeiten zu dokumentieren.

Chefs und Mitarbeiter dürfen künftig 100 statt bisher 50 Kilometer vom Betrieb zum Kunden ­fahren, ohne die Lenk- und Ruhezeiten mit einem Fahrtenschreiber dokumentieren zu müssen. Die neue Tachografen-Verordnung der EU tritt zum 2. März in Kraft.

Für viele Betriebe ist das eine Erleichterung. Doch das Handwerk hatte mehr gefordert. Nämlich eine Ausweitung auf 150 Kilometer sowie eine stärkere ­Flexibilisierung bei den weiteren Ausnahmen. So muss ein Betrieb das Fahrzeug, mit dem er nur ein einziges Mal im Jahr 101 Kilometer zum Kunden zurücklegt, mit einem Tachografen ausrüsten.

Konkret gestattet ist laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Handwerker dürfen ab dem 2. März Material, Ausrüstungen und Maschinen, die der Fahrer zur Ausübung seines Berufes benötigt, bis zu einer Entfernung von 100 Kilometer vom Unternehmenssitz transportieren, ohne dass die Pflicht zur Nutzung und zum Einbau eines Tachografen entsteht. Bedingung: Das Fahrzeug darf nicht mehr als 7,5 Tonnen wiegen und das Fahren nicht die Haupttätigkeit des Fahrers sein.

Für Irritationen bei Kontrollen kann nach Einschätzung des ZDH die Tatsache sorgen, dass die deutsche Fahrpersonalverordnung, die bislang in § 18 die entsprechende Ausnahmeregelung (mit der Grenze bis 50 km) enthält, noch nicht in angepasster Form veröffentlicht wurde. Die Änderung der Handwerkerregelung durch die EU-VO 165/2014 gilt aber unabhängig davon ab dem 2. März 2015 unmittelbar in Deutschland, stellt der ZDH klar. Die einschlägigen Vorschriften zur Handwerkerregelung finden sich dann im neuen Artikel 3aa der EU VO 516/2006.




(red)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Tachographenpflicht verabschiedet

Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen bleiben außen vor

Nach langem Hin und Her hat das EU-Parlament endlich Klarheit bei der Tachographenpflicht geschaffen. Handwerker dürfen bald weiter fahren als bisher – und das ohne ihre Lenk- und Ruhezeiten dokumentieren zu müssen.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark

Mehr Bürokratie für Betriebe

Handwerk kritisiert strengere Tachografenpflicht

Auch Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen sollen ab 2020 verpflichtend einen digitalen Tachografen an Bord haben. Auf das Handwerk kommen mehr Bürokratie und mehr Kosten zu.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark
Handwerkerausnahme: Die EU-Staaten dürfen entscheiden, ob sie Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen von der Lkw-Maut befreien.

Eurovignette

Lkw-Maut: EU-Parlament bestätigt Handwerkerausnahme

Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen von den EU-Mitgliedsstaaten von der Lkw-Maut ausgenommen werden. Der Beschluss sorgt im Handwerk für Erleichterung.

    • Fuhrpark

Strategie

Sind Sie auf den Notfall im Betrieb vorbereitet?

Fällt der Chef eines Betriebs plötzlich aus, kann alles zum Erliegen kommen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie vorsorgen. Und auch vermeintlich banale Dinge dokumentieren.

    • Strategie, Ablauforganisation