Fotolia_83986243_M.jpeg
Foto: powell83 - stock.adobe.com
Wer zwischen Oktober 2020 und September 2021 Maut gezahlt hat, kann sich einen Teil bald zurückholen.

Fuhrpark

Teile der Lkw-Maut werden zurückerstattet

Aufgrund einer Gesetzesänderung zum 1. Oktober 2021 können sich Betriebe die Lkw-Maut anteilig zurückzahlen lassen. Das ist über ein Online-Portal ab 3. November möglich.

Im Oktober 2020 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Deutschland die Lkw-Maut falsch berechnet hat. Aufgrund dieses Urteils (Az. C-321/19) hat die Bundesregierung die Mautsätze rückwirkend vom 28. Oktober 2020 bis einschließlich 30. September 2021 gesenkt. Seit dem 1. Oktober 2021 gelten neue Mautsätze, die das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hier aufgelistet hat. 

Betriebe, die in dem oben genannten Zeitraum Lkw-Maut gezahlt haben, können sie anteilig zurückfordern, meldet das BAG. Ein entsprechendes Gesetz sei zum 1. Oktober dieses Jahres in Kraft getreten. Das Online-Portal, über das die Anträge zur Rückzahlung gestellt werden können, soll ab dem 3. November 2021 freigeschaltet werden.

Das BAG rät Unternehmen, wie folgt vorzugehen:

  • Sammeln Sie alle Mautaufstellungen/Abrechnungsinformationen für den Zeitraum vom 28.10.2020 bis zum 30.9.2021. Dazu gehören Belege wie die monatlichen Mautaufstellungen und Rechnungen von der Toll Collect GmbH oder dem EEMD-Anbieter.
  • Stellen Sie den Antrag erst, wenn Ihnen alle Unterlagen vorliegen, damit auch alle Rechnungen berücksichtigt werden können.
  • Nutzen Sie für die Antragstellung das Online-Portal, das auf der Website des BAG ab dem 3. November 2021 für eine „möglichst einfache Antragstellung“ bereitsteht.
  • Bis Ende 2023 können Sie Ihren Rückzahlungsanspruch für den oben genannten Zeitraum geltend machen.
  • Aufgrund der Vielzahl an Anträgen, die das BAG erwartet, bittet es antragstellende Unternehmen um Geduld.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Fuhrpark erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!

Auch interessant: 

Ausdehnung der Lkw-Maut vorerst vom Tisch

Das EU-Parlament wollte Handwerker ebenso für die Straßennutzung zur Kasse bitten wie schwere Lkw. Doch jetzt wurden die Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut vorerst gestoppt.
Artikel lesen

Flottenaustauschprogramm für Lkw gestartet

Die Bundesregierung bezuschusst die Anschaffung neuer Lkw mit bis zu 15.000 Euro, wenn Unternehmer gleichzeitig alte Fahrzeuge verschrotten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerkerausnahme: Die EU-Staaten dürfen entscheiden, ob sie Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen von der Lkw-Maut befreien.

Eurovignette

Lkw-Maut: EU-Parlament bestätigt Handwerkerausnahme

Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen von den EU-Mitgliedsstaaten von der Lkw-Maut ausgenommen werden. Der Beschluss sorgt im Handwerk für Erleichterung.

    • Fuhrpark

Mautpflicht für leichte Lkw

Ausdehnung der Lkw-Maut vorerst vom Tisch

Das EU-Parlament wollte Handwerker ebenso für die Straßennutzung zur Kasse bitten wie schwere Lkw. Doch jetzt wurden die Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut vorerst gestoppt.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark

Fuhrpark

Ausweitung der Lkw-Maut: Das kommt auf Handwerksbetriebe zu

Auch auf Bundesstraßen gilt bald die Lkw-Maut. Handwerksbetriebe sind von dieser Ausweitung betroffen. Doch was ist zu beachten?

    • Fuhrpark

Bundesratsinitiative

DSGVO: Niedersachsen will kleine Betriebe entlasten

Kleine Betriebe müssen in Sachen DSGVO einiges beachten. Niedersachsen will deshalb mit einer Gesetzesänderung für Entlastung sorgen.

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT, Recht