Fotolia_49601192_M-web.jpeg
Foto: M. Schuppich - Fotolia
Trotz AU wird ein Mitarbeiter gesichtet, wie er kurz in einer Pizzeria aushilft. Das LAG Köln musste klären, ob das ein Kündigungsgrund ist.

LAG-Urteil

Freundschaftsdienst trotz Krankschreibung: Kündigung rechtens?

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter wird erwischt, als er einem Freund privat in einer Pizzeria aushilft und kassiert eine Kündigung. Zu Recht?

Der Fall: Ein Mitarbeiter ist für mehrere Tage krankgeschrieben. Während seiner Arbeitsunfähigkeit wird er von seinem Vorgesetzten in einer Pizzeria gesichtet. Der Chef beobachtet den Erkrankten dabei, wie er in dem Lokal Pizzakartons in eine Styroporbox stellt und sie zu einem Lieferwagen bringt.

Diese Beobachtung nimmt der Arbeitgeber zum Anlass, dem Lageristen zu kündigen. Denn der Betrieb geht davon aus, dass der Mitarbeiter seine Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht hat und zudem einer nicht genehmigten Nebenbeschäftigung nachgeht. Doch der Angestellte wehrt sich und behauptet vor Gericht, er habe nur einem Freund geholfen.

Urlaub: Diese Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Manche Arbeitnehmer verplanen zu wenig Urlaubstage, andere zu viele. Beides kann zu Streit führen. 9 Urteile zum Thema Urlaub im Überblick.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln stellt sich auf die Seite des Arbeitnehmers. Weder die fristlose noch die ordentliche Kündigung seien wirksam, da kein wichtiger Kündigungsgrund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB vorliege. Den Richtern zufolge kann vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit zwar ein Kündigungsgrund sein. Allerdings müssten Arbeitgeber das im Kündigungsschutzprozess beweisen können.

Das Gericht stellte zudem klar, dass der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung grundsätzlich ein hoher Beweiswert zukommt. Sofern Arbeitgeber deren Richtigkeit anzweifeln, müssten sie „ausreichende Tatsachen darlegen (…), die den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeit erschüttern“. Im Fall des Lageristen gelang das dem Arbeitgeber nicht. Für die Behauptung, der Mitarbeiter sei einer unerlaubten Nebentätigkeit nachgegangen, konnte der Betrieb ebenfalls keine glaubhaften Beweise vorlegen.

LAG Köln, Urteil vom 10. Dezember 2020. Az. 8 Sa 491/20

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Krank ohne Grund: So zweifeln Sie ärztliche Atteste an

Haben Sie Zweifel an der Krankschreibung eines Mitarbeiters? Dann können Sie sein Attest überprüfen lassen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Sonderregelung

Wegen Corona: Telefonische Krankschreibung erneut verlängert

Bis Ende März 2021 können Arbeitnehmer für 7 Tage telefonisch krankgeschrieben werden. Die Sonderregelung wurde wegen der Corona-Pandemie verlängert.

    • Politik und Gesellschaft, Personal
Ärztliche Untersuchung führt zu Arbeitsunfähigkeit: Dann sind Krankschreibungen für Arzttermine laut einer Richtlinie erlaubt.

Recht

Sind Krankschreibungen für Vor- und Nachsorgetermine rechtens?

Ist es erlaubt, wenn Mitarbeitende für Vor- und Nachsorgeterminen regelmäßig Krankschreibungen vorlegen? Das wollte ein Leser wissen, hier die Antwort.

    • Recht, Arbeitsrecht

Personal

Darum melden sich Arbeitnehmer krank

Drei Krankheitsbilder sind für mehr als die Hälfte der Fehltage verantwortlich. Rückenleiden stehen auf Platz eins. Nur jeder Zweite ist krankgeschrieben.

    • Personal

Recht

Krankschreibung per Whatsapp: Rechte für Arbeitgeber

Online-Krankschreibungen ohne Arztbesuch: Müssen Arbeitgeber so etwas akzeptieren, wenn sie Missbrauch wittern? Eine Arbeitsrechtlerin klärt auf.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal