Foto: Fotowerk – Fotolia.com
frau niesen schnupfen erkältung allergie grippe

Corona

Trotz Corona: Krankenstand bleibt im 1. Halbjahr 2020 stabil

Nach einem Anstieg im März geht der Krankenstand seit April spürbar zurück. Eine Krankenkasse nennt drei Gründe für diese Entwicklung.

Trotz der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Deutschland nicht höher als üblich. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) aus den Daten ihrer rund 5,3 Millionen versicherten Berufstätigen ermittelte, lag er im ersten Halbjahr 2020 bei 4,36 Prozent. Im Vergleich: 2019 habe der Krankenstand für diesen Zeitraum bei 4,33 Prozent gelegen, 2018 seien es 4,48 Prozent gewesen, so die TK.

Krank wegen Mückenstich! „Wir bluten Bargeld“

Eine Woche fehlt ein Mitarbeiter wegen einer Mücke, dann zweieinhalb Wochen mit Fußpilz. Thomas Salz muss es ausbaden. Er ist sauer. Auch auf manchen Arzt.
Artikel lesen

Nach einem deutlichen Anstieg der Krankmeldungen im März zu Beginn der Pandemie seien ab April die Krankmeldungen merklich zurückgegangen, heißt es von der Krankenkasse. So betrug der Krankenstand für März rund 5,98 Prozent, mit einem Rekordhoch zum Ende des Monats von 6,92 Prozent nach Einführung der Kontaktbeschränkungen. Im April sank der Krankenstand bereits deutlich auf 4,01 Prozent, um sich dann im Mai und Juni auf vergleichsweise niedrigem Niveau einzupendeln (Mai 3,39 Prozent, Juni 3,40 Prozent).

Die TK nennt drei Gründe für diese Entwicklung:

  1. Zum Sommer melden sich grundsätzlich weniger Menschen krank.
  2. Die Abstands- und Hygieneregeln zeigen Wirkung und reduzieren nicht nur die Ansteckungsgefahr durch Covid-19, sondern auch andere Erkältungs- und Infektionskrankheiten.
  3. Es gibt weniger Sportverletzungen und Wegeunfälle.

Die Diagnose Covid-19 spielte eine eher untergeordnete Rolle. Im März war sie laut TK für nur 0,29 Prozent des gesamten Krankenstandes verantwortlich, im April stieg der Wert leicht auf 0,68 Prozent, um dann im Mai (0,38 Prozent) und Juni (0,21 Prozent) wieder zu sinken.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Personal erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/krankenschein-per-whatsapp-rechte-fuer-arbeitgeber[/embed]

5 Fehler: Darum bleiben Ihre Mitarbeiter im Zweifel lieber krank zu Hause

Viel zu tun und dann meldet sich auch noch jemand krank. Vermeiden Sie 5 typische Fehler und Sie senken Ihre Krankheitsquote.
Artikel lesen
Trotz Corona: Krankenstand bleibt im 1. Halbjahr 2020 stabil > Paragraphs > Image Paragraph
frau niesen schnupfen erkältung allergie grippe

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Neue Auswertung

Krankenstand im Handwerk 2019 nur leicht gestiegen

Im vergangenen Jahr blieb der Krankenstand im Handwerk nahezu stabil. Einen deutlichen Anstieg gab es allerdings bei psychischen Erkrankungen.

    • Personal
AdobeStock_33887712.jpeg

Panorama

Krankenstände im Betrieb analysieren und abbauen

Fallen Mitarbeiter oft krank aus, stört das die Arbeitsabläufe. Doch gegen einen hohen Krankenstand können Betriebe etwas tun, wenn sie die Gründe für die Ausfälle kennen.

    • Panorama, Work-Life-Balance, Strategie
Rückenschmerzen sorgten für einen hohen Krankenstand im Baugewerbe.

Gesundheit

Handwerker: Trotz Corona niedriger Krankenstand

Statt Husten eher Rücken: Vor allem Muskel- und Skelett-Erkrankungen sind für Krankschreibungen verantwortlich. Das gilt besonders in einem Handwerkszweig.

    • Corona, Personal, Personalführung

1-Klick-Umfrage

Corona: Hat sich der Krankenstand in Ihrem Betrieb verändert?

Mit der Corona-Krise haben auch die nicht Covid19-bedingten Krankschreibungen zugenommen. Spüren Sie das auch in Ihrem Betrieb?

    • Personal