Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Abwrackprämie

"Typisches Strohfeuerprogramm"

Die Abwrackprämie für Pkw soll verlängert werden. Das Kfz-Gewerbe jubelt. Doch die Freude wird von immer lauter werdenden kritischen Stimmen übertönt.

Den freien Kfz-Werkstätten ist gar nicht zum Jubeln zumute. "Jeder, der bei seinem Auto keine Herstellergarantie mehr hat, kommt zu uns", zitiert morgenweb.de Peter Beuscher aus Heidelberg. Noch gehe der Umsatz bei dem freien Kfz-Machaniker zwar nicht zurück. Wenn aber plötzlich eine halbe Million neuer Autos rumfahre, verliere er zwangsläufig Kunden, sagt Beuscher dem Portal.

Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes unterstützt Unternehmern wie Beuscher. Zwar gibt Wilhelm Hülsdonk, Präsident des Verbandes gegenüber morgenweb.de zu, dass "die meisten älteren Kisten bei den Freien repariert werden" und durch die Abwrackprämie Stammkunden verloren gingen. Dennoch steige vor allem der Absatz von Kleinwagen, das berge Chancen: Deren Besitzer kämen überdurchschnittlich oft zu den freien Werkstätten.

Kritik an dem neuen Beschluss kommt auch aus der Politik: Fritz Kuhn, Franktionschef der Grünen im Bundestag, nennt die Prämie "ökologischen und ökonomischen Unfug". In den Folgejahren werde das Geld fehlen, sagte Kuhn der Neuen Presse. "Das ist, wie wenn man gegen Kälte im Winter Schnaps trinkt." Zuerst werde es wärmer, dann jedoch viel kälter.

"Die Abwrackprämie ist ein typisches Strohfeuerprogramm", sagte Christoph Schmidt, designiertes Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung der Rheinischen Post. Allein wegen der Prämie käme kaum jemand auf die Idee, sich ein neues Auto zu kaufen. "Die Folge ist, dass nach dem Auslaufen der Prämie der Absatz einbricht", sagte Schmidt.

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Sicherheit

Acrobat Reader – kritische Sicherheitslücken entdeckt

In einigen Versionen der beliebten PDF-Anwendung gibt es eine Vielzahl von kritischen Sicherheitslücken. Sie können durch das neue Update behoben werden.

    • IT-Sicherheit

Psychologie

6 typische Warnsignale bevor Kunden abspringen

Einen Kunden zu verlieren oder einen Auftrag nicht buchen zu können, ist für jeden Handwerksbetrieb ärgerlich. Die gute Nachricht: Die meisten Kunden senden Warnzeichen, bevor sie abspringen. Wer sie erkennt, kann rechtzeitig reagieren.

    • Psychologie, Kommunikation
Wer gut zuhören will, sollte seinen Gesprächspartner nicht nach dem ersten Satz unterbrechen.

Gesprächsführung

3 typische Fehler beim Zuhören

Wer gute Antworten braucht, muss richtig fragen und gut zuhören. Warum das oft schwierig ist – und wie es Ihnen gelingt.

    • Personal, Personalführung, Strategie
Nachfolge in kleinen Betrieben: Nehmen Sie sich die Aufgaben Schritt für Schritt vor.

Strategie

Betriebsnachfolge: Vermeiden Sie die typischen Chef-Fehler!

Suchen Sie einen Betriebsnachfolger? Viele Chefs stehen sich dabei selbst im Weg: zu spät, zu unflexibel, zu egoistisch. 7 Tipps: So machen Sie es besser.

    • Strategie